netbsd:installation_auf_einen_raspberry_pi
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
netbsd:installation_auf_einen_raspberry_pi [2019/09/26 12:48] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | netbsd:installation_auf_einen_raspberry_pi [2024/05/16 20:29] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
==== Benutzung der seriellen Konsole ==== | ==== Benutzung der seriellen Konsole ==== | ||
- | * Standardmäßig ist die **rpi.img** Datei so eingestellt, | + | * Standardmäßig ist die **rpi.img** Datei so eingestellt, |
* Bei den meisten USB-TTL-Serial-Adaptern wird lediglich Tx, Rx und die Masse verbunden und es gibt keine Möglichkeit die Flusskontrolle zu verbinden. Der Effekt ist, dass trotz Ausgabe keine Eingaben möglich sind. Lösung: Im Terminal-Emulator muss die Flusskontrolle abgeschaltet werden. Zum Beispiel Minicom mit **minicom -s** aufrufen und " | * Bei den meisten USB-TTL-Serial-Adaptern wird lediglich Tx, Rx und die Masse verbunden und es gibt keine Möglichkeit die Flusskontrolle zu verbinden. Der Effekt ist, dass trotz Ausgabe keine Eingaben möglich sind. Lösung: Im Terminal-Emulator muss die Flusskontrolle abgeschaltet werden. Zum Beispiel Minicom mit **minicom -s** aufrufen und " | ||
* Die Übertragung finden bei den Pi's mit 115200 Bits und 8N1 statt. | * Die Übertragung finden bei den Pi's mit 115200 Bits und 8N1 statt. |
netbsd/installation_auf_einen_raspberry_pi.1569502099.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/05/16 20:29 (Externe Bearbeitung)