Wenn es einen Satz gibt, bei dem ich gefühlt die letzten fünfzehn Jahre immer mit den Augen rollen musste, wenn er fiel, dann dieser: „Das sagt mir mein gesunder Menschenverstand, dass …!“ Ich kann ihn einfach nicht mehr hören und muss mich immer dabei fremdschämen. Ich bin absolut ehrlich, wenn ich sage, dass ich diese hole Phrase selber noch nicht in meinem Mund genommen habe.
Vor ein paar Tagen gab es bei hr2 – Der Tag das Thema „BeScheuert – Tempolimit und Menschenverstand“. Über die Grundproblematik muss ich nicht diskutieren! Daher lasse ich das hier auch. Aber sie haben in der Redaktion mal den Begriff „Gesunder Menschenverstand“ siziert. – Und ganz ehrlich: Besser hätte ich es nie selber ausdrücken können!
Das Motto des Menschen war jahrhundertelang: ‚Vorne rein knien und hinten hilft der Liebe Gott.‘ Mann pflanzte sich, wenn man in dem Alter noch lebte, fort und fiel dann voller Gottvertrauen einer Typhus-Epedimie oder zufällig vorbei kommenden Landsknechten zum Opfer, bis Imanuel Kant diesen verückten Vorschlag machte.: „Habe Mut, dich deines Verstandes zu bedienen!“ – „Meines Was zu bedienen?“ antwortete der Mensch und ging in sich und fand dort ein fast unbenutztes Organ, mit dem man Dinge schnallen, Sachen kapieren, Zusammenhänge raffen, und sogar den einen oder anderen Begriff bilden konnte. Der Mensch war begeistert und wollte gleich damit loslegen. „Augenblick!“ rief Kant dazwichen. „Es gibt da noch eine Bedienungsanleitung. Ihr sollt nämlich selbst denken! An jeder Stelle jedes Anderen denken! Jederzeit mit sich selbst einstimmig denken!“ – „Häh!?“ machten die Menschen. „Nicht nachplappern was irgendwer sagt! Nicht denken, was euch nützt! Und nicht heute Das und morgen das Gegenteil denken!“ erklärte Kant, aber da hörte schon niemand mehr zu. Die Menschen urteilten und dachten hemmungslos was das Zeug hielt und nannten ihr neues Organ zärtlich ‚Gesunden Menschenverstand‘. – Den eigenen jedenfalls. Den von anderen nannten sie Eierkopf, Spatzenhirn oder einfach Quatsch. Der eindeutig mitschuldige René Descartes sah schnell ein, was Kant und er da angerichtet hatten. „Der Gesunde Verstand ist das, was in der Welt am besten verteilt ist. Denn jeder meint damit, so gut ausgestattet zu sein, dass selbst Leute, die sonst schwer zufrieden zu stellen sind, glauben, genau so viel Verstand zu haben, wie sie sich wünschen.“ Und das ist, wie wir heute wissen, einfach zu wenig. Die meisten Menschen haben deutlich mehr Glück als Verstand. Zum Beispiel, wenn der Verstand ausrechnet: „Ach, vor der Ausfahrt kann ich ‚grad noch überholen. Ich muss nur auf 220 beschleunigen.“ Und es sie dann glücklicherweise nicht gegen die Leitplanke bröselt. Aber so etwas nehmen die Menschen ihrem verstand nicht übel. Dafür sind sie einfach zu begeistert von ihm. Jedenfalls die Erwachsenen. Wenn ein Kind begründen will, warum es ein Eis haben muss, reicht im ein schlichtes „Will aber!“ Wenn der Erwachsene was unbedingt will, also kostenlosen Nahverkehr, Steuersenkungen, oder Diesel-Fahrverbote, dann hätte das immer für eine völlig logische Forderung des Verstandes, belegt von zehn Studien, die alle im Internet leicht zu finden sind, und wenn man nicht völlig vernagelt ist. Oder zufällig die Zehn findet, die das Gegenteil belegen. – Alle natürlich eine Beleidigung des Verstandes. Ja, er ist leicht beleidigt, der Verstand und seine Inhaber, denn wenn er wirklich was rafft, dann dieses: Die Emotionen, die Vorurteile und die Wünsche nehmen ihm im Ernstfall in Null Komman Nix die Begriffsbutter vom Erkenntnisbrot. Deswegen legt er großen Wert darauf, überall im Spiel zu sein – auch wo das offentlichtlich gar nicht der Fall ist. Anstatt ein gutes Buch zu lesen – von Arthur Schopenhauer zum Beispiel – der die große Stärke des Verstandes so beschreibt: „Wenn der Verstand in Tätigkeit gerät und seine einzige und alleinige Form das Gesetz der Kausalität in Anwendung bringt, geht eine mächtige Verwandlung vor, in der aus der subjektiven Empfindung die objektive Anschauung wird.“ Kausalität! Das kann er, der Verstand. – Also im Ministerium: „Wir brauchen kein Tempolimit, weil …“ – „… uns sonst Porsche und Mercedes aufs Dach steigen!“ Sagt der Verstand. Oder bei der Umwelthilfe: „Wir müssen dringend über das Tempolimit reden, weil …“ – „… uns das mit den Diesel-Fahrverboten irgendwie auf die Füße fällt!“ Ergänzt der Verstand. Gründe finden, damit sich die Menschen gut fühlen, wenn sie sich für etwas einsetzen. Wofür auch immer. Denn der Verstand ist nicht das Gewissen. Er funktioniert immer dann am besten, wenn er völlig amoralisch ist.
Und Erich Kästner über den Menschen noch:
Einst haben die Kerls‘ auf den Bäumen gehockt. Behaart und mit böser Visage. Dann hat man sie aus dem Urwald gelockt und die Welt asphaltiert und aufgestockt. – Bis zur dreisigsten Etage. Da saßen sie nun, den Flöhen entflohen, in zentral geheizten Räumen. Da sitzen sie nun, am Telefon und es herrscht noch genau der selbe Ton wie seinerzeit auf den Bäumen. Sie hören weit. Sie sehen fern. Sie sind mit dem Weltall in Fühlung, sie putzen die Zähne, sie atmen modern, die Erde ist ein gebildeter Stern. – Mit sehr viel Wasserspülung. Sie schießen die Briefschaften durch ein Rohr. Sie jagen und züchten Mikroben. Sie versehen die Natur mit allem Komfort. Sie fliegen steil in den Himmel empor und bleiben zwei Wochen oben. Was ihre Verdauung übrig lässt, das verarbeiten sie zu Watte. Sie spalten Atome, sie heilen Inzest und sie stellen durch Stil-Untersuchungen fest, dass Cäsar Plattfüße hatte. So haben sie mit dem Kopf und dem Mund den Fortschritt der Menschheit geschaffen. – Doch davon mal abgesehen und bei Lichte betrachtet, sind sie im Grund‘ noch immer die alten Affen.