Grundkonfiguration vom DHCP-Client unter (Debian-) Linux

Im Schnitt passiert es mir ungefähr einmal im Jahr, dass ein Datenträger mit einer Linux-Installation denn Computer wechselt. Auch wenn dabei bei allen betroffenen Systemen eine dynamische Zuordnung der IP-Adressen in den Netzwerken stattfindet, ist das Problem, dass das Linux – im meinen Fällen Debian-Derivate – die Schnittstelle an der festen MAC-Adresse des Ursprungssystem fest macht. Ergo ist nach dem Einbau des Datenträgers im neuen Host trotz aktiviertem DHCP-Client erst einmal keine Verbindung mit dem Netz möglich. Es muss wieder dazu gebracht werden, eine neue IP-Adresse vom DHCP-Server anzufordern.

Dazu Anlass für mich genug, meine Linux-Grundkenntnisse um die Lektion der manuellen Grundkonfiguration einer Netzwerkschnittstelle auszubauen.

Link zum eigenen Wiki-Eintrag Grundkonfiguration DHCP-Client

SSH-Audit

Jemand hat sich mal hingesetzt und eine Sammlung an Python-Skripten geschrieben, mit dem sich ein SSH-Server auf die verwendete Version, den Algorithmen und Sicherheitsinformationen abklopfen lässt, sowie die dazu passenden Empfehlungen ausgibt. Das Programm ist auf GitHub verfügbar und mit Python 2.6, Python 3.x und PyPy kompatibel.

ssh-audit

Link: https://github.com/arthepsy/ssh-audit

Speichermedien grundieren mit f3write / f3read

Das Thema ist zwar schon älter, aber es kommt wohl immer noch vor, dass USB-Sticks oder SD-Karten mit gefälschten Kapazitätsangaben in Umlauf gebracht werden. Auch wenn diese aus seriösen Quellen stammen, sollte man sie auf die korrekte Kapazität und Funktionsfähigkeit prüfen, bevor man darauf unwiederherstellbare Daten aufzeichnet. So schreibt beispielsweise eine Kamera fröhlich 32 GB auf eine Karte, die tatsächlich nur 8 GB fasst. Die Daten sind dann hinüber. Außerdem kann die Karte auch einfach nur defekt sein, oder die versprochene Schreibgeschwindigkeit nicht halten.

Für die gängigen Unixoiden Betriebssysteme kann man f3write / f3read benutzen. Dabei wird der Datenträger mit einem verifizierbaren Muster beschrieben und dieses wird im Anschluss wieder gelesen.

Vorher muss der Source-Code aber an einem Ort der Wahl innerhalb des Dateisystems entpackt und mit ‚make‚ kompiliert werden.

sommteck:f3-6.0 franky$ ./f3write /Volumes/USB-Stick/
Free space: 3.78 GB
Creating file 1.h2w ... OK!
Creating file 2.h2w ... OK! 
Creating file 3.h2w ... OK!
Creating file 4.h2w ... OK!
Free space: 0.00 Byte
Average writing speed: 4.40 MB/s
sommteck:f3-6.0 franky$ ./f3read /Volumes/USB-Stick/
                  SECTORS      ok/corrupted/changed/overwritten
Validating file 1.h2w ... 2097152/        0/      0/      0
Validating file 2.h2w ... 2097152/        0/      0/      0
Validating file 3.h2w ... 2097152/        0/      0/      0
Validating file 4.h2w ... 1631936/        0/      0/      0
 
  Data OK: 3.78 GB (7923392 sectors)
Data LOST: 0.00 Byte (0 sectors)
	       Corrupted: 0.00 Byte (0 sectors)
	Slightly changed: 0.00 Byte (0 sectors)
	     Overwritten: 0.00 Byte (0 sectors)
Average reading speed: 20.70 MB/s

Idealerweise kann man vielleicht noch Aliases in der .profile erstellen, um die Tipperei auf der Konsole zu reduzieren.

Außerdem gibt es das Programm als native Cocoa-GUI-Variante. Aber diese gefällt mir persönlich nicht so gut, weil sie keine so detaillierten Statusinformationen liefert.

Update

Inzwischen kann man f3write/f3read auch mittels MacPorts und HomeBrew automatisiert installieren. Zudem ist der Quellcode auf GitHub verfügbar.

Link: https://github.com/AltraMayor/f3

Apache Logfiles anonymisieren oder abschalten

Soweit ich das richtig verstanden habe, dürfen nach dem deutschen Recht Webserver keine IP-Adressen abspeichern, solange sie aus technischen oder geschäftlichen Gründen nicht zwingend erforderlich sind. (siehe TMG §15)

Das gilt sowohl für den Webserver als auch für Kommentare in den Content-Managemand-Systemen. Ein Apache ist in der Standardeinstellung aber nicht nach der deutschen Rechtslage voreingestellt. Mit ein paar Zeilen in der Konfiguration lassen sich die Logfiles eines Webservers anonymisieren oder ganz abschalten.

Logfiles anonymisieren

Eine Möglichkeit ist das anonymisieren von Logfiles. Die Einträge werden dabei weiterhin in die Dateien geschrieben – doch mit entfernter IP-Adresse. Unter Ubuntu 14.04 wechselt man in das Konfiguraionsverzeichnis /etc/apache2/conf-available/ und öffnet die Datei other-vhosts-access-log.conf, um die Logeinstellungen für vHosts zu ändern. Eine neue Zeile wird hinzugefügt:

LogFormat "[IP] %l %u %t \"%r\" %>s %b" vhost_combined

Danach muss der Webserver neu gestartet werden:

service apache2 reload

Statt der echten IP eines Clients erscheint nun „[IP]“ in den Logfiles.

Auf ähnliche Weise wird die Einstellung für die Errorlogs geändert. Die Datei /etc/apache/apache2.conf öffnen und folgende Zeile hinzu fügen:

ErrorLogFormat "[%t] [%l] [pid %P] %F: %E: [client [IP]] %M"

Logfiles abschalten

Wer ganz auf den Accesslog verzichten kann, kann diesen auch ganz abschalten und so Ressourcen sparen. Dazu wird in /etc/apache2/conf-available/other-vhosts-access-log.conf einfach die Zeile „CustomLog …“ mit einem vorangestellten „#“-Zeichen auskommentiert. Dasselbe gilt für den Errorlog: Hier muss in /etc/apache2/apache2.conf die Einstellung „ErrorLog“ auskommentiert werden.

Nach jeder Konfigurationsänderung ist ein Neuladen der Konfiguartionsdateien nötig, damit die Einstellung aktiv werden.

service apache2 reload

Update: 12.10.2019 18:00 Uhr

Ich habe mich ja für das vollständige Abschalten der Logfiles entschieden, wenn ein HTTP-Client auf dieses Blog Anfragen schickt.

Um die Access-Logs zu deaktivieren, reicht es nach wie vor aus, die Zeile „CustomLog …“ in der Datei /etc/apache2/conf-available/other-vhosts-access-log.conf aus zu kommentieren.
Um die Fehler-Logs zu deaktivieren, reicht es hingegen beim meinem aktuell eingesetzten Apache nicht mehr, die Zeile „ErrorLog“ in der Datei /etc/apache2/apache2.conf einfach mit einem „#“-Zeichen aus zu kommentieren. Der Apache stört sich stattdessen daran, dass kein Wert für diese Konfiguartion in der Datei vorhanden ist und verweigert das neue Einlesen der Datei bei ihm als einen bereits laufenden, beziehungsweise er würde sich gar nicht erst als Dienst starten lassen. Alternativ lässt sich die Abschaltung des Loggings von gescheiterten Anfragen in der Datei wie folgt konfigurieren.:

…
# ErrorLog: The location of the error log file.
# If you do not specify an ErrorLog directive within a 
# container, error messages relating to that virtual host will be
# logged here.  If you *do* define an error logfile for a 
# container, that host's errors will be logged there and not here.
#
#ErrorLog ${APACHE_LOG_DIR}/error.log
ErrorLog /dev/null

#
# LogLevel: Control the severity of messages logged to the error_log.
# Available values: trace8, ..., trace1, debug, info, notice, warn,
# error, crit, alert, emerg.
# It is also possible to configure the log level for particular modules, e.g.
# "LogLevel info ssl:warn"
#
#LogLevel warn
…

wego-Wetterclient für das Terminal

wego ist ein ASCII-Wetterclient für das Terminal, welcher eine go-Bibliothek um einen python-Wrapper schnürt, um via curl Wetterinformationen auf das Unix-Terminal zu holen. Eine schöne nerdige Art, wie man die aktuelle Wettervorhersage auch ohne HTTP-Overhead und Webbrowser hübsch auf den Computer dargestellt bekommt. Ich habe mir diesen mal auf meinem Mac installiert.

Features:

wego-forecast

  • zeigt forecast-Wetterdaten für den Zeitraum von 1 bis 7 Tagen
  • hübsche ASCII-Art Icons
  • angezeigte Informationen (Metrische, imperiale und SI-Einheiten)
    • Temperatur
    • Windrichtung und Geschwindigkeit
    • Vorhersage
    • Niederschlagsmenge und Wahrscheinlichkeit
  • SSL
  • Unterstützung mehrerer Sprachen
  • automatisches Konfigurationsmanagement mit ingo

Abhängigkeiten:

  • eine laufende Go-Umgebung ab Version 1.5
  • UTF-8 Terminal mit 256 Farben
  • eine vernünftige proportionale Schrift
  • einen API-Key für das BackEnd

Installation

Mit MacPorts oder jedem anderen beliebigen Paket-Manager Go installieren:

sudo port install go

Einen separaten Ordner für die Source-Files und Binaries von Go im Heimatverzeichnis anlegen:

mkdir Applications/Go

Umgebungsvariable setzen:

export GOPATH=/Users/franky/Applications/Go

Zum Installieren oder Updaten des wego-Binaries in der gesetzten $GOPATH-Variable ausführen:

go get -u github.com/schachmat/wego

Setup

  1. Einmal wego ausführen. Dies führt zu einem Programmabbruch und einer Fehlermeldung. So wird aber im Heimatverzeichnis die Datei .wegorc erzeugt.
  2. Mit forecast.io einen Account erzeugen
    1. Unter https://developer.forecast.io/register einen Account erzeugen
    2. Folgende Konfigurationsvariablen in der Datei .wegorc anpassen:
      backend=forecast.io
      location=40.748,-73.985
      forecast_api_key=YOUR_FORECAST.IO_API_KEY_HERE
  3. Danach weitere persönliche Einstellungen, wie Verwendete Einheit, Sprache usw. anpassen.
  4. wego erneut ausführen. Und schon wird das Wetter von forecast für die nächsten Tage vorhergesagt.

Mit dem Befehl Applications/Go/bin/wego wird dann die Wetterabfrage gestartet. Alternativ kann man sich aber noch einen passenden Alias in der .profile im Heimverzeichnis anlegen.