Weitere Gedanken zu den DEC (Micro-) VAX Computern

In den letzten Monaten haben sich noch ein paar Gedanken zum Thema DEC (Micro-) VAX in meinem Kopf angesammelt, die ich als Nachtrag zu meiner Artikelserie ‚Emulation einer VAX mit SIMH‘ wenigstens auch noch einmal ausformuliert haben wollte.

Zum einen habe ich mal so etwas wie einen Benchmark durchgeführt, in dem ich die Zeit gemessen und verglichen habe, wie lange der Boot-Vorgang mit der emulierten MicroVAX 3800/3900 unter OpenVMS, Ultrix und NetBSD dauert.
Die Kriterien für den „Benchmark“ waren folgende:

  • In der Zeitmessung wird der Selbsttest der Firmware der Zentraleinheit mit dem RAM-Check, der nach dem Einschalten als erstes erfolgt, nicht berücksichtigt. Es wird also nur die Zeit ab dem Bootvorgang des Betriebssystems von der Festplatte bis zum Login-Prompt gemessen.
  • Bei allen drei Betriebssystemen wird keine grafische Benutzeroberfläche geladen. Der Login erfolgt nur auf der Kommandozeile.
  • OpenVMS wird in der letzten für die VAX-Architektur unterstützten Version 7.3 aus dem Jahr 2001 gebootet. (Open-) VMS war das Betriebssystem, welches für und mit der VAX-Architektur in den späten 1970er Jahren durch DEC in den Markt eingeführt wurde. Bei dem Bootvorgang wird auf das Starten von Systemhintergrunddiensten im Wesentlichen voll verzichtet. Es wurde auch kein Netzwerk in der Emulation eingerichtet. Kein DECnet, geschweige den TCP/IP.
  • Ultrix wird in der von DEC letzten veröffentlichten Version 4.5 ausgeführt. Diese erschien im Herbst 1995. Das Netzwerk wurde, soweit es mit den heutigen unter TCP/IP in Version 4 Standard noch kompatibel ist, statisch konfiguriert. Mit dem Bootvorgang werden auch die für Unix-typischen Standarddienste wie Cron, Accounting, Network und SNMPD gestartet.
  • NetBSD wird in der aktuellen Version 9.2 vom Mai 2021 ausgeführt. Als Dienste werden der DHCP-Client-Daemon, inetd, Cron, der Postfix und der SSH-Server während des Bootvorgangs gestartet. Allerdings wurden für den SSH-Server die Schlüssel bereits zuvor generiert. Eine Datenträgerüberprüfung mit fsck wurde aber vermieden.

Als wirklich arbeitsbereit kann hier nur die Installation von NetBSD angesehen werden. NetBSD ist außerdem das einzige Betriebssystem, welches für die VAX-Architektur noch weiter entwickelt wird, somit den heutigen Netzwerkstandards entspricht und dadurch auch moderne Entwicklungen im Bereich Betriebssysteme auf diese inzwischen historische Hardware-Plattform noch bringt. Hier sind nun die Ergebnisse.:

Betriebssystemmm:ss
OpenVMS00:31
Ultrix00:42
NetBSD05:05
Zeit für den Boot-Vorgang

Bevor ich nun die Ergebnisse interpretiere, will ich nochmals auf etwas eingehen, was für Software-Emulatoren wie der SIMH einer ist, gilt. Ein Software-Emulator ist ein Programm, welches einen Computer oder ein Betriebssystem nachbildet. Der größte Nachteil der Software-Emulation ist, dass sie eine hohe Rechenlast auf dem emulierenden System erzeugen. So können, selbst auf modernen Rechnern, zum Beispiel alte Spieleklassiker teilweise nicht flüssig laufen. Die Software-Entwicklung für solche Emulationen ist sehr aufwendig. In meiner Emulation der VAX-Architektur mit SIMH ist es jetzt aber so, dass die Rechenleistung so enorm ist, dass die Ausführung der Betriebssysteme in ihr deutlich schneller als auf der echten, originalen Hardware ist.

  • OpenVMS bootet von allen drei gemessenen Betriebssystemen im SIMH mit etwa 31 Sekunden am schnellsten. OpenVMS – oder ursprünglich nur VMS bezeichnet – wurde aber mit der Entwicklung der VAX-Architektur gleichzeitig mit entwickelt und war so immer auf diese optimiert.
  • Ultrix wurde durch DEC ab 1984 für die VAX-Architektur entwickelt und veröffentlicht. Unix galt in den 1980er Jahren prinzipiell als ein Betriebssystem, welches sehr viele Ressourcen in Anspruch nahm. Ultrix war nicht für alle Computern der VAX-Reihe verfügbar. Auf den Modellen, auf welchen es aber ausgeführt werden konnte, war es dennoch sehr langsam. Mit etwa 42 Sekunden bootet es in meiner Emulation verhältnismäßig schnell.
  • Die aktuelle Version von NetBSD benötigt für den Boot-Vorgang mit 5 Minuten und etwa 5 Sekunden verhältnismäßig extrem lange.

Wie gesagt, gelten die gemessenen Zeiten nur für meine SIMH-Emulationen und die Boot-Vorgänge kann man als wahnsinnig schnell erachten. Der Betreiber des YouTube-Kanals digital diggings präsentiert und führt ausschließlich auf seinen DEC-Rechnern der VAX-Architektur OpenVMS aus. Obwohl OpenVMS von der Ausführungsgeschwindigkeit das Betriebssystem mit der besten Performance ist, wird man beim Anschauen seiner Videos aber schnell feststellen, dass dieser bei der Wiedergabe seiner Aufnahmen, diese um ein bis zu 20facher Beschleunigung abspielt, damit die Wiedergabe für den Zuschauer sich nicht ganz so in die Ewigkeit hinzieht. Rechnet man die Abspielzeiten der beschleunigten Boot-Vorgänge für die einfachen Wiedergabegeschwindigkeiten hoch, so ist festzustellen, dass ein Boot-Vorgang selbst mit OpenVMS um ein Vielfaches als mein gemessener Wert überschreitet. Wie lange müssen dann die Boot-Vorgänge mit Ultrix und NetBSD dauern? 1 bis 1,5 Stunden bei NetBSD?

Links:


Über die Weihnachtsfeiertage habe ich mich mal bei YouTube mit ein paar Videos von Eisenbahnern berieseln lassen. Hauptsächlich kleine Dokumentationen, Aufnahmen von Modellbahnanlagen und Führerstandsmitfahrten. Dabei bin ich aber auch auf den YouTube-Kanal von Alwin Meschede gestoßen. So wie ich das von ihm verstanden habe, war er zu mindesten oder ist vielleicht noch selber als Triebfahrzeugführer tätig. Durch sein Studium der Betriebswirtschaftslehre kann ich mir durchaus vorstellen, dass er nicht mehr nur als reiner Lokführer tätig ist. Durch seine zahlreichen Videos, in denen es ihm weniger um Lokomotiven und Züge geht, sondern er beispielsweise eher über die unterschiedlichen Arten von Gleisbetten, Zugsicherungssystemen oder Gegebenheiten von Hochgeschwindigkeits-Neubaustrecken referiert, wird klar, dass er ein großes Fachwissen über das System Eisenbahn besitzt und über deren strukturelle Organisation in Deutschland sehr gut Bescheid weiß. So habe ich dann aus Neugier mir seinen zweiteiligen Vortrag über die Linienförmige Zugbeeinflussung LZB 100 angeschaut. Dabei schweift er bei dem Punkt über den Aufbau einer LZB 100 Steuerstelle ab und erwähnt, dass bei den LZB 72 Steuerstellen als Prozessrechner Computer der MicroVAX-Reihe zum Einsatz kamen, – wenn sie nicht noch bis heute weiterbetrieben werden.
Ab diesen Punkt kann ich mich noch gut erinnern, denn ich hatte im Sommer 2018 einmal die Gelegenheit, bei der DB Netz AG eine Betriebszentrale kurz zu besichtigen. Bei dem Rundgang dann durch den EMR-Schaltraum habe ich dann in einem Regal eine alte VAXstation entdeckt, die aber nicht mehr in Benutzung schien. Und nun habe ich auch verstanden, warum ich bei dem Rundgang durch die Betriebszentrale noch eine VAXstation antreffen konnte. Die Deutsche Bundesbahn hatte in den 1980er Jahren für der Projektierung der Linienförmige Zugbeeinflussung 72 (kurz LZB 72) Computer der Reihe MicroVAX als Prozessrechner in den Steuerstellen eingesetzt. Und so ist in der von mir besichtigten Betriebszentrale der Deutschen Bahn eine VAXstation noch übrig geblieben.

Links:


Und damit bin ich nun an dem Punkt, wo Computer der VAX-Reihe der Digital Equipment Corporation eingesetzt wurden.

  • Im Bereich Banken-/Versicherungswesen. (Hörensagen)
  • Andere Bereiche für Services.
  • Als Prozessrechner für die Linienförmige Zugbeeinflussung der Deutschen (Bundes-) Bahn.
  • In der chemischen Industrie als Mess- und Prozessrechner. Konkret bei einem früheren Arbeitgeber von mir. Den Computer selber habe ich nicht mehr zu Gesicht bekommen. In einem alten EMR-Schaltraum bin ich aber auf ein serielles Terminal vom Typ VT420 von DEC gestoßen. DEC hatte dieses Terminal-Modell im Jahr 1990 in den Markt eingeführt. Auf Nachfrage an die Kollegen der IT, berichteten diese mir, dass sie „vor kurzem“ erst noch alte klobige Festplatten in den Schrott entsorgt hatten. Ich konnte daraus entnehmen, dass die Festplatten wohl im Format 5,25″ volle Bauhöhe waren. Festplatten diesen Umfang wurden in der Regel in den Modellreihen MicroVAX und vielleicht auch VAXstation verbaut. Sicher bin ich mir bei letzterem da aber leider nicht hundertprozentig. Es ist eher nur eine Vermutung.

Links:


Zuletzt habe ich noch ein wenig in der Google-Bildersuche nach Fotos der MicroVAX I und MicroVAX II gestöbert. Dabei bin ich auf das MicroVAX II Museum gestoßen, dessen Betreiber des Blogs leider nirgendwo namentlich erwähnt wird. Eine E-Mail-Adresse als Kontakt konnte ich bisher bedauerlicherweise auch nicht ausfindig machen.
Wie aber der Name des Blogs nun schon verrät, beschäftigt sich dieses kleine Privatmuseum im Wesentlichen für den Erhalt von Computern der Modellreihe MicroVAX II. Es gibt aber auch Teile (als reine Ausstellungsobjekte) anderer VAX-Modelle. Die Highlights sind aber eindeutig die beiden funktionsfähigen MicroVAX II Computer Tarzan und Jane. Das wirklich Bemerkenswerte an den beiden aus den späten 1980er Jahren stammenden Computern ist aber, dass sie nicht mehr in ihren Originalgehäusen, sondern in wohnzimmertauglichen, schön anzusehenden und leisen PC-Gehäusen betrieben werden. Die Gehäuse sind moderne ATX-Gehäuse mit Plexiglas als Front und Seitenpartie, die beleuchtet sind. Die MicroVAX II Jane besitzt sogar ein LCD-Display mit einer Diagonale von 6,5″ und LED-Backlight. Die MicroVAX II Tarzan besitzt hingegen ein POS-VFD-RS232-Display, welches 2 × 20 Zeichen anzeigt und direkt an den Konsolenanschluss angeschlossen ist, um eine sehr genaue Zeit anzuzeigen, während auf der Maschine ein NTP-Server läuft. Es wurden zusätzlich noch die Festplatten gegen SD-Karten als Festspeicherlaufwerke ersetzt, die über SCSI2SD-Konverter am SCSI-Controller betrieben werden und über eine Speicherkapazität von 16 Gigabyte verfügen.

Links:

Bernhard Hoëcker – Hänsel und Gretel

Auf der Suche nach einer anderen Kabarett-Aufführung bin ich in meiner MP3-Sammlung wieder auf einen Audio-Mitschnitt von dem ursprünglich vom WDR-Fernsehen ausgestrahlten Comedy-Format NightWash gestoßen. Ich weiß schon gar nicht mehr, von wann genau der Mitschnitt ist, aber der Grund dafür, dass ich den Audio-Mitschnitt behalten habe, ist, dass bei dieser Folge von NightWash der Schauspieler, Komiker und Moderator Bernhard Hoëcker die Märchenerzählung von Hänsel und Gretel der Brüder Grimm aus der komischen und überdrehten Sichtweise eines Sportreporters und eines Flugzeugkapitäns interpretiert hat.

Direktlink

Links:

Herausragende Musikalben – „Vormann Leiss“ von Turbostaat

Veröffentlichung: 2007

Vormann Leiss ist das dritte Album der 1999 in Husum gegründeten, deutschen Punkrockband Turbostaat. Das Album wurde nach dem gleichnamigen Rettungsschiff der ‚Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger‘ (DGzRS) Vormann Leiss benannt, welches viele Jahre in Husum stationiert war.

Zuerst meißelt Sänger Jan Windmeier seine Stimme 43 Sekunden lang in den Kopf des Zuhörers. Das erste Lied „Harm Rochel“ ist ein kurzer, knackiger, sowie ein ungewöhnlicher Einstieg in das Album. Vormann Leiss bietet Popappeal, intelligent-vertrackte Texte und zeugt dabei von einer Perfektion in Sachen Sound und Technik. Und auch die Titel wie Haubentaucherwelpen, Schalenka Hase oder Ja, roducheln!!! sind gewöhnungsbedürftig. Die flockig-lockeren Stücke sind stets Untermalung für Jans in Lyrik gefasste Alltagsbeobachtungen.
Ich musste da schon mehrmals hinhören, um alle Bilder erfassen zu können. Dadurch erhielt sich das Album auch nach vielen Durchgängen noch eine erfreuliche Frische.

Links:

Herausragende Musikalben – „Château Schrottgrenze“ von Schrottgrenze

Veröffentlichung: 2006

Schrottgrenze wurden 1994 von Alex Tsitsigias und Timo Sauer gegründet. In den 1990er Jahren spielte die Band deutschsprachigen Pop-Punk. Mit dem Jahrtausendwechsel vollzog Schrottgrenze einen Stilwechsel zu mehr wavigem Indie-Rock und Post-Punk.
Im Jahr 2006 produzierten Schrottgrenze das Album Château Schrottgrenze, bei dem sie sich fast gänzlich dem punkigen Sound der Vergangenheit entbehrten. Die Gruppe zeigte stattdessen die Vorliebe für wavige und melancholische Songs. Bei ihrem zweiten Besuch bei Sarah Kuttner – die Show stellten Schrottgrenze die Single Fotolabor aus dem Album vor.

Diesen zweiten Auftritt bei der Sarah Kuttner Show habe auch ich gesehen. – Und ich musste mir eingestehen, dass der wavige, melancholische Sound von Château Schrottgrenze mir auf Anhieb sehr gut gefiel. Allerdings habe ich mir die CD erst zwei Jahre später gekauft und hatte dabei nicht mehr die Möglichkeit, die Edition mit einer Bonus-Track-CD zu erwerben.

Schrottgrenze – Fotolabor (YouTube-Direktlink)

Links:

Veröffentlicht unter Musik | Verschlagwortet mit

Fundstück – Externe SCSI-Festplatte

Ein weiteres Fundstück ist mir beim Ausmustern alter Hardware in der Unternehmens-IT in meine Hände geraten. Eine externe Festplatte mit einer SCSI-Schnittstelle aus den 1990er Jahren.

In den letzten fünfzehn Jahren haben sich im Endverbrauchermarkt externe Festplatten etabliert, um Daten und Dateien auf die man nicht regelmäßig zugreift – also vornehmlich Musik, Filme und Fotosammlungen, an einem eigenen Ort gespeichert aufbewahren zu können, ohne dass sie den Festplattenspeicherplatz des PCs unnötig in Beschlag nehmen. Möglich machte dies der Universal Seriell Bus (kurz: USB), der mit der Version 2.0 im Jahr 2000 spezifiziert wurde. Es dauerte dann auch nicht lange, bis um etwa das Jahr 2002 dann erste günstige PC-Mainboards mit USB 2.0 Schnittstellen in den Handel kamen und in PCs verbaut wurden. Spätestens mit dieser 2.0 Spezifikation gab es nicht nur eine sehr preisgünstige, sondern auch eine sehr einfach zu handhabende Schnittstellentechnologie für die Übertragung zu Datenträgern auch außerhalb des PC-Gehäuses, die mit ihren 480 Megabit Busbreite eine höhere Datenrate als die der normalen Festplatten aufweisen konnte. Neben der USB 2.0 Schnittstellen gab es auch schon etwas länger die im Wesentlichen mit von Apple entwickelte FireWire-Schnittstelle, die in dieser ersten FireWire 400 eine Busbreite von 400 Megabit das Problem als erste anging. FireWire hatte Konzepte wie Daisy Chain von SCSI übernommen, war aber aufgrund der damit verbundenen Patente immer teurer in der Anschaffung von Controllern und Endgeräten.

Aber wie war die Situation prinzipiell in den 1990er Jahren? Von den allgemein verfügbaren Schnittstellen wie Serielle oder Parallel gab es keine, die mit nur wenig Aufwand mit direkt adressierbaren Massenspeichern außerhalb des Computergehäuses umgehen konnte. Wenn man für seinen Arbeitsplatz einen schnellen Massenspeicher für viele Dateien benötigte, auf die man zwar nicht permanent aber regelmäßig zugreifen musste, man sie im Zweifel auch an einem anderen Arbeitsplatz „transportieren“ möchte, aber ein File-Server in Hardware trotzdem völlig überdimensioniert war, musste man also schon etwas tiefer in das Firmen-Portemonnaie greifen und sich ein SCSI-Festplattenlaufwerk in einem externen Gehäuse anschaffen. Und scheinbar traf in dem Unternehmen, in dem ich zurzeit arbeite, eben dieses Szenario mal zu.

Frontansicht des externen SCSI-Festplattenlaufwerks

Ich habe ein externes Festplattengehäuse für genau eine 3,5″ SCSI-Festplatte finden können. Auf dem Gehäuse wurde irgendwann mit der Zeit ein Label mit der Aufschrift „Seagte 9,1 GB“ angebracht. Ja – richtig gelesen! Derjenige, der das Etikett erstellt hatte, hatte beim Namen des Festplattenherstellers das zweite ‚a‘ vergessen. Aber dennoch gab mir das Etikett ausreichend Informationen, um das Gerät zeitlich einordnen zu können. Das Gehäuse hat auf der Rückseite neben dem Kaltgeräte-Netzstromanschluss, den Ein-/Aus-Schalter und den beiden SCSI-Centronics Ports für den Daisy Chain Betrieb, auch einen Lüfter, was schon sehr sinnvoll war, da man für diese in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre sehr hochwertige Festplattenlaufwerke mit für damalige hohe Rotationsgeschwindigkeit von 7200 Umdrehungen pro Minute drehende Plattenspindel für vernünftige Betriebsbedingungen sorgen sollte. Einer der Centronic-Ports hatte noch den für den SCSI-Bus wichtige Abschlusswiderstand gesteckt.
Ich musste dann meiner Neugier natürlich nachgeben und habe das Gehäuse aufgeschraubt, um zu schauen, was konkret für eine Festplatte verbaut ist, und meine Vermutung, dass es sich dabei um ein 3,5″ Plattenlaufwerk handelt, das Aufgrund durch die hohe Speicherkapazität deutlich höher als die Standard-3,5″ Laufwerke ist, hat sich auch bewahrheitet. Konkret war eine Seagate Barracuda ST19171N mit dem 80 Pin Fast SCSI-3 Anschluss eingebaut. Das Model ST19171N gehörte bereits zur 9. Generation der Seagate Barracuda Festplattenserie. Leider hatte Seagate auch bei dieser Festplattenserie nicht das Produktionsdatum auf dem Label mit vermerkt. Für die Recherche des Anschaffungspreises kam mir zugute, dass irgendwann einmal sich jemand die Mühe gemacht hatte, und die Ausgaben der deutschen Computerspielezeitschrift ‚PC Games‘ für die Jahrgänge 1992 bis 2007 vollständig mit den Werbeanzeigen als PDF digitalisiert und ins Internet veröffentlichte. Was der Straßenpreis im Jahr 1996 bei Markteinführung des Festplattenmodells war, konnte ich zwar nicht herausfinden, aber da der seit 1992 existierende Versandhändler für Computer Alternate GmbH im Jahr 1997 seinen Online-Versand aufgenommen hatte, konnte ich in der September Ausgabe von 1997 in der zweiseitigen Werbeanzeige den damaligen Straßenpreis zum Zeitpunkt der Annoncenschaltung herausfinden. Dieser lag nach gut einem Jahr noch bei 2049,- DM. Für das Geld konnte man sich schon als Einstiegspaket einen neuen PC mit Monitor kaufen. Zum Vergleich: 1996 hat eine normale 3,5″ Festplatte mit IDE Schnittstelle und einer Speicherkapazität von 1 Gigabyte etwa 350,- DM gekostet. Für die externe SCSI-Festplatte kamen dann noch die Kosten für das Gehäuse und etwa 350,- bis 400,- DM für einen SCSI-Controller hinzu.

Seagate Barracuda 9 SCSI-HDD ST19171N

Nachdem ich nun sowieso das Plattenlaifwerk aus dem Laufwerksgehäuse genommen hatte, kam das Laufwerk in die Tonne zum Schreddern durch einen Dienstleister und das Gehäuse in den normalen Elektroschrott.

Links: