Fasse dich kurz – Telefonieren in der DDR

Von Klingelfeen und Stöpselmiezen, eisernen Jungfrauen und Roten Telefonen, von ungewöhnlichen Telefonaten und gewagten Verbindungen. Das Fernsprechwesen – es entwickelt sich. Nur nicht so, wie Millionen DDR-Bürger es sich erhoffen. Auf ein Telefon warten manche länger als auf einen Trabi. Und viele bekommen nie eines. 1989 zählt man gerade elf Anschlüsse auf 100 Bürger. 95 Prozent der Ortsvermittlungstechnik tut schon seit 60 Jahren Dienst.

Die sonst so medaillenverliebte DDR hat hier eindeutig die rote Laterne. Am Anfang stöpseln noch die legendären Fräuleins vom Amt die raren Verbindungen, flicken wagehalsige Entstörer die blanken Leitungen, stehen Schlangen vor ewig kaputten Münzfernsprechern. Weil die Verbindungen der Post nie ausreichen, entstehen mindestens 23 nichtöffentliche Fernmeldenetze – für die Stasi, das Militär, die Kombinate …

Störungen im öffentlichen Netz stehen an der Tagesordnung und einheitliche Vorwahlnummern gibt es nicht. Doch wer endlich einen privaten Anschluss bekommt ist glücklich und nimmt auch in Kauf, den Anschluss mit bis zu vier „Teilnehmern“ zu teilen. Und mit gigantischem Aufwand hört dann manchmal auch die Stasi mit. Telefonieren in der DDR. Ein langer Weg vom „Fasse dich kurz“ bis zum „Ruf mal an“. Von der Stunde Null im Frühjahr 1945, als die Sieger die letzten Leitungen kappten, bis zu den Piratenstreichen der Wendezeit reicht der Bogen einer Geschichte, über der, wie überall in der DDR, der Satz steht: Not macht erfinderisch.

Leidgeprüfte „Teilnehmer“ oder solche, die es endlich werden wollten, gestandene Postler aus Mühlhausen, Leipzig und Dresden, der letzte Postminister, Günter Schabowski und viele andere berichten über große Probleme und kleine Schritte beim Telefonieren in der DDR.

Film von Jörg Mischke

Direktlink YouTube

Beim herumstöbern durch das Internet bin ich schon vor einigen Jahren auf diesen Radiomitschnitt der rbb-Jugendwelle Radio Fritz und dem Format Chaosradio gestossen. Das Thema der im Frühjahr 1997 ausgestrahlten Hörertalk-Sendung war Ost-Technologie im weitesten Sinne. Also hauptsächlich auch Computer und Telefonie. Hier berichtete ein Hörer über seine aktive Zeit als Telefontechniker in den letzten Jahren der DDR und den damit verbundenen Erfahrungen. Die Aussagen decken sich mit denen des Filmes, es gibt aber noch die eine oder andere lustige Anekdote.

Ausschnitt aus dem Chaosradio 16 – Ost-Technologie (30.04.1997, Radio Fritz)

Geritzt – Die Wunde als Ventil

[google 7901046961660855239]

Direktlink

“Wenn ich innerlich nichts mehr wahrnehme, wie tot bin, bringt mich das Schneiden wieder zurück auf die Erde – ich kann mich wieder spüren”, sagt die 20-jährige Ulrike – ihre Arme sind voller Schnittwunden. Schon in der Grundschule hat sie angefangen, sich selbst zu verletzen. Der Überbegriff für dieses selbstverletzende Verhalten heißt Borderline. Ulrike, Hannah und Dörte suchen einen Ausweg und Hilfe in der Charité, Berlin – sie wollen nicht mehr ritzen. Borderline ist eine in Fachkreisen bekannte Persönlichkeitsstörung, die erst in den letzten Jahren zu einem öffentlichen Thema wurde. Die drei jungen Frauen durchlaufen ein drei monatiges Therapieprogramm, denn sie verletzen sich alle drei selbst – mit Messern, Rasierklingen, Glasscheiben oder anderen scharfen Gegenständen. Ihre Arme sind übersäht von tiefen und auch oberflächlichen Narben, die sie sich über Jahre hinweg immer wieder zugefügt haben. Passiert ist das in Situationen, in denen sie sich überfordert fühlten – die Narben geben darüber Zeugnis. Schnitt, Flash, Ruhe Drei Ursachen führen laut Experten dazu, dass jemand versucht, seine inneren Schmerzen durch äußere zu betäuben: Vernachlässigung, körperliche Gewalt oder sexuelle Übergriffe in der Kindheit und Jugend. Ritzen beginnt immer mit einer depressiven Stimmung und gilt als Symptom einer tief liegenden Störung. Wer sich selbst verletzt, fühlt sich fast immer einsam und von allen verlassen. Betroffene erleben, dass ein äußerer Schmerz von einem inneren Schmerz abgelenkt wird. Wenn die Gefühle explodieren, wird die Wunde zum Ventil, durch das der Innendruck nach außen kommt. Beim Ritzen werden Opiate ausgeschüttet, und das Gefühl der Erleichterung tritt ein, wie nach einem Crack-Trip: Schnitt, Flash, Ruhe. Erst fühlt sich der Betroffene verletzt, dann verletzt er sich selbst. Im Moment der Selbstverletzung werden also innere Spannungen gelöst, aber auch der Gedanke der Selbstbestrafung spielt bei manchen Betroffenen eine Rolle. Denn die Narben bleiben. Manche ritzen auch, um sich schlicht wieder zu spüren, ein normales Körpergefühl wieder herzustellen.

Stolpersteine

Als ein notorischer Fussgänger ist man zwar länger unterwegs, aber die langsamkeit erlaubt es, die Umgebung besser wahr zu nehemen. Und das zahlt sich wie in folgendem Beispiel aus.

Vor einigen Wochen kam auf auf dem Fernsehsender arte eine Reportage über das Projekt Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig. Stolpersteine sind Gedenktafeln, die an Menschen erinnern sollen, die während des Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getriebn wurden. Es sind kubische Betonsteine mit einer Kantenlänge von 10 Zentimeter, auf denen sich auf der Oberseite eine individuell beschriftete Messingplatte befindet.

Stolpersteine 1

Vor einigen Tagen bin ich mal einen anderen Weg nach Hause gelaufen als sonst üblich. Dabei stachen mir in der benachbarten Hauptstraße – nur einige Meter vor meiner eigenen Wohnadresse entfernt – vor zwei Haustüren gleich mehrere solcher Steine auf dem Bürgersteig in meine Augen und ich dachte mir: ‚Hoppla, hast du da nicht vor einiger Zeit eine Reportage im Fernsehen darüber geschaut?‘ Ich hätte nicht gedacht, dass es die Steine sogar in meiner näheren Nachbarschaft gibt. Ein schönes Dokument zur Geschichte meiner derzeitigen Wahlheimat und den Menschen, die es hier mal gab.

Stolpersteine 2

Der erste Stolperstein wurde übrigens probeweise 1995 verlegt und zwei Jahre daruf der erste behördlich genemigte. Inzwischen sind bereits über 30.000 Steine in 750 Städten und Gemeinden in weiten Teilen von Europa verlegt. Davon allein über 650 hier in Deutschland.

Neonazis in der DDR

Die nationale Front – Neonazis in der DDR

[google 4635992101329247429]

Oktober 1987. Überfall auf die Ostberliner Zionskirche. Die Westberliner Band ‘Element of Crime’ gibt ein Konzert. Danach kommen Skinheads auf das Gelände, versuchen das Gotteshaus zu stürmen, schlagen auf junge Frauen und Männer ein. ‘Juden raus aus deutschen Kirchen!’, ‘Kommunistenschweine!’ und ‘Sieg heil!’ brüllen die ‘Glatzen’. Der RIAS meldet: ‘Neonazis in der DDR.’. Die sozialistische Presse ignoriert zunächst den Vorfall, verharmlost ihn später und schiebt alles auf westliche Einflüsse. Mit dieser Propaganda kommen Partei- und Staatsführung nicht weit. Längst werden Fragen laut. Warum sind am Abend des Übergriffes weder Staatssicherheit noch Volkspolizei eingeschritten? Wieso konnte dieser Gewaltausbruch überhaupt geschehen?. Der Prozess gegen die Angreifer auf die Zionskirche fördert neue Ungereimtheiten zutage. Die DDR weigert sich als ‘antifaschistischer Staat’, die wahren Ursachen rechtsradikaler Erscheinungen zu hinterfragen. Weil nicht sein kann, was nicht sein darf.. Der Film blickt zurück bis in die Anfänge der DDR. Wie wurde mit deutscher Vergangenheit, mit Faschismus in den vierzig Jahren der SED-Diktatur umgegangen?. In den frühen 80er Jahren bildeten sich verschiedene subkulturelle Strömungen unter Jugendlichen heraus, die in klarer Opposition zum sozialistischen Staat standen. Waren es anfänglich eher linke Gruppierungen, wie Punks, gründeten Jugendliche Mitte der 80er Jahre ihre oppositionelle Haltung zunehmend auf Nationalismus. Diese Haltung war für viele Jugendliche die stärkste Form der Opposition gegenüber den Machthabern. Ob nun selbst reflektiert oder eher aus Mitläufertum, die rechten Skinheads machten Ende der 80er Jahre aus ihrer politischen Anschauung keinen Hehl. Die DDR ignorierte die innenpolitische Situation.. In der Dokumentation von Andreas K. Richter und Tom Franke kommen Konzertbesucher, Historiker, Kirchenvertreter und Täter des Überfalls auf die Zionskirche zu Wort.

Direktlink