4x4x4 LED-Cube Teil 3

Nachdem ich das Würfeldrahtgestell aus LED’s auf eine Lochrasterplatine mit Anschlusspins gebracht habe, musste noch eine Platine mit Transistoren angefertigt werden, um das Signal zwischen den vier Ebenen und dem Arduino zu verstärken.
Da ich für meinen ersten Würfelversuch eher auf den Preis als auf die Qualität der LED’s geschaut habe, muss ich nun leider auch erst einmal enorme Abstriche bei der Leuchtkraft dieser machen. Um nicht zu sagen, sie sind mir bei maximaler Ansteuerung viel zu dunkel. Von daher brauche ich auch erst einmal keine Wiederstände in meiner Schaltung. Aber ich habe mir dennoch auf der Platine die Möglichkeit geschaffen auf den Leitungen zwischen den sechzehn Säulen und dem Arduino welche dazwischen zu löten.

P1020658

Anbei ein Schaltplan für die Transistoren:
Led-Wuerfel

Sonnenuntergang an der Griesheimer Schleuse

Jetzt wohne ich bereits seit nunmehr fünfzehn Jahren in Frankfurt am Main, aber erst vor ein paar Wochen konnte ich mich mal wieder aufraffen und meine zur Zeit überschüssige Freizeit auch mal sinnvoll mit einem Spaziergang am Main zu gestalten, um so meine Wahlheimat mal grundlegend auf landschaftliche Weise erkunden.

P1020501

Dabei bin ich von meinem Wohnort Frankfurt-Höchst circa 6 km flussaufwärts zum Stadtteil Griesheim am Mainufer entlang gelaufen. Da es in den Monaten Mai und Juni erst angenehm spät dunkel wird, bin ich gegen 19:00 Uhr los, so dass ich die Schleuse kurz vor Sonnenuntergang erreicht habe. An dem Tag war glücklicherweise auch das Wetter sehr freundlich und es gab keine starken Windböen. Dies führte dazu, dass der Fluss gegen Abend mit seiner Wasserstrasse während des Sonnenuntergangs sehr idyllisch ruhig wahr und man nur noch das Rauschen von einem Binnenschiff vernahm, welches kurzzeitig diese Ruhe durchbrach.

P1020582

Auf den Fotos ist zum einem Flussabwärts die Silhouette des Chemiewerk Griesheim und Kirche Nied zu sehen. Flussaufwärts spiegelte sich die untergehende Sonne in den Glasfassaden der Frankfurter Skyline.

P1020573

Direktlink zum gesamten Fotoalbum auf Flickr

Saubere MacPorts

Nach Jahren der Updaterei und neues Mac OS X Betriebssystem hinüber bügeln, tut es einfach mal gut, alle Programme via MacPorts mal zu deinstallieren und wieder neu zu installieren. Dabei werden automatisch alle Versions-Leichen, welche nicht mehr benötigt werden und Bibliotheken die einst mal mit installiert wurden weil ich Programm XY mal kurz ausprobiert habe, mit gelöscht.
Anbei eine Liste von Programme, die ich standartmässig auf einem Mac installiere:

sudo port -v -fp uninstall installed && sudo port -v install erlang gnupg2 irssi mc minicom mtr py27-ipython py-pip py-serial py-py2app nmap rtmpdump simh tcpdump tcpflow tmux w3m watch wget

Danach klappt’s auch wieder mit den Verlinkungen sauber.

Update:

Anmerkung vom Clemens:

In diesem Kontext auch hilfreich: wiederholt sudo port uninstall leaves ausführen. Das gleiche mit ein bisschen mehr Toolchain drumrum: sudo port install port_cutleaves; port_cutleaves.

Selbstgebauter Magnetrührer

Der Max ist ja Hobby-Brauer und berichtet auch in seinem Blog stets über seine neusten Erzeugnisse. Irgendwann kam er auch auf die Idee, seinen einmal gekauften Hefestamm selber auf zu bauen, um nicht immer neue nachkaufen zu müssen. In dem Behälter, wo die Kulturlösung aufgebaut werden soll, gibt es keinen Rührer. Da die Kulturlösung aber stets in Bewegung sein muss, kam die Idee das Gefäß mit einem Magnetrührer aus zu statten. Da aber so ein industriell hergestellter Magnetrührer – die im wesentlichen für den professionellen Laboreinsatz gefertigt werden – für den Heimeinsatz unverschämt teuer ist, musste eine Selbstbaulösung her.

Magnetrührer Seitenasnsichr trüb #1

Man nehme also einen Arduino Uno zur Steuerung, einen 80 Millimeter Lüfter als Antrieb, einen Potentiometer um die Drehgeschwindigkeit des Lüfter später ein zu stellen, eine flache Plastikschale als Abdeckung und ein Breadboard für die elektrische Verdrahtung. Das einzige professionelle, was man kaufen muss, sind die Rührfische, wie sie im Laborbereich tatsächlich eingesetzt werden. Hiervon sind aber zwei Stück gleichzeitig von nötig. Einer wird auf den Lüfter unter die Schale gelegt und dient als Antrieb und Adaptermagnet für den zweiten, der im Behälter mit Lösung ist.

flickr-Fotostream

Als Testversuch hatten wir mal ein gewöhnliches Schraubdeckel-Glas mit Wasser gefüllt und etwas Rocula hinein getan um die Rührvorgang besser darzustellen.

Alternative DynDNS-Anbieter

Neulich hatte DynDNS.com seine Policy insoweit umgestellt, dass sie keine kostenlosen Services mehr anbieten, sondern alles nur noch auf Dienstleistungen mit Bezahlung anbieten. Um sich wenigsten eine Subdomain für sein Dynamisches DNS in das eigene heimische Netz für lau zu registrieren, gibt es alternative Anbieter, die wohl durchaus zu empfehlen sind, aber einem auch noch weitere Optionen bieten.

Veröffentlicht unter Computer | Verschlagwortet mit