Sonnenuntergang an der Griesheimer Schleuse

Jetzt wohne ich bereits seit nunmehr fünfzehn Jahren in Frankfurt am Main, aber erst vor ein paar Wochen konnte ich mich mal wieder aufraffen und meine zur Zeit überschüssige Freizeit auch mal sinnvoll mit einem Spaziergang am Main zu gestalten, um so meine Wahlheimat mal grundlegend auf landschaftliche Weise erkunden.

P1020501

Dabei bin ich von meinem Wohnort Frankfurt-Höchst circa 6 km flussaufwärts zum Stadtteil Griesheim am Mainufer entlang gelaufen. Da es in den Monaten Mai und Juni erst angenehm spät dunkel wird, bin ich gegen 19:00 Uhr los, so dass ich die Schleuse kurz vor Sonnenuntergang erreicht habe. An dem Tag war glücklicherweise auch das Wetter sehr freundlich und es gab keine starken Windböen. Dies führte dazu, dass der Fluss gegen Abend mit seiner Wasserstrasse während des Sonnenuntergangs sehr idyllisch ruhig wahr und man nur noch das Rauschen von einem Binnenschiff vernahm, welches kurzzeitig diese Ruhe durchbrach.

P1020582

Auf den Fotos ist zum einem Flussabwärts die Silhouette des Chemiewerk Griesheim und Kirche Nied zu sehen. Flussaufwärts spiegelte sich die untergehende Sonne in den Glasfassaden der Frankfurter Skyline.

P1020573

Direktlink zum gesamten Fotoalbum auf Flickr

Saubere MacPorts

Nach Jahren der Updaterei und neues Mac OS X Betriebssystem hinüber bügeln, tut es einfach mal gut, alle Programme via MacPorts mal zu deinstallieren und wieder neu zu installieren. Dabei werden automatisch alle Versions-Leichen, welche nicht mehr benötigt werden und Bibliotheken die einst mal mit installiert wurden weil ich Programm XY mal kurz ausprobiert habe, mit gelöscht.
Anbei eine Liste von Programme, die ich standartmässig auf einem Mac installiere:

sudo port -v -fp uninstall installed && sudo port -v install erlang gnupg2 irssi mc minicom mtr py27-ipython py-pip py-serial py-py2app nmap rtmpdump simh tcpdump tcpflow tmux w3m watch wget

Danach klappt’s auch wieder mit den Verlinkungen sauber.

Update:

Anmerkung vom Clemens:

In diesem Kontext auch hilfreich: wiederholt sudo port uninstall leaves ausführen. Das gleiche mit ein bisschen mehr Toolchain drumrum: sudo port install port_cutleaves; port_cutleaves.

Selbstgebauter Magnetrührer

Der Max ist ja Hobby-Brauer und berichtet auch in seinem Blog stets über seine neusten Erzeugnisse. Irgendwann kam er auch auf die Idee, seinen einmal gekauften Hefestamm selber auf zu bauen, um nicht immer neue nachkaufen zu müssen. In dem Behälter, wo die Kulturlösung aufgebaut werden soll, gibt es keinen Rührer. Da die Kulturlösung aber stets in Bewegung sein muss, kam die Idee das Gefäß mit einem Magnetrührer aus zu statten. Da aber so ein industriell hergestellter Magnetrührer – die im wesentlichen für den professionellen Laboreinsatz gefertigt werden – für den Heimeinsatz unverschämt teuer ist, musste eine Selbstbaulösung her.

Magnetrührer Seitenasnsichr trüb #1

Man nehme also einen Arduino Uno zur Steuerung, einen 80 Millimeter Lüfter als Antrieb, einen Potentiometer um die Drehgeschwindigkeit des Lüfter später ein zu stellen, eine flache Plastikschale als Abdeckung und ein Breadboard für die elektrische Verdrahtung. Das einzige professionelle, was man kaufen muss, sind die Rührfische, wie sie im Laborbereich tatsächlich eingesetzt werden. Hiervon sind aber zwei Stück gleichzeitig von nötig. Einer wird auf den Lüfter unter die Schale gelegt und dient als Antrieb und Adaptermagnet für den zweiten, der im Behälter mit Lösung ist.

flickr-Fotostream

Als Testversuch hatten wir mal ein gewöhnliches Schraubdeckel-Glas mit Wasser gefüllt und etwas Rocula hinein getan um die Rührvorgang besser darzustellen.

Alternative DynDNS-Anbieter

Neulich hatte DynDNS.com seine Policy insoweit umgestellt, dass sie keine kostenlosen Services mehr anbieten, sondern alles nur noch auf Dienstleistungen mit Bezahlung anbieten. Um sich wenigsten eine Subdomain für sein Dynamisches DNS in das eigene heimische Netz für lau zu registrieren, gibt es alternative Anbieter, die wohl durchaus zu empfehlen sind, aber einem auch noch weitere Optionen bieten.

Veröffentlicht unter Computer | Verschlagwortet mit

Floppy’s an einem Android

Neulich kam der Joshi mit der Idee es zu versuchen, ob es möglich ist, ein Android-Tablett-Computer mit einem externen Diskettenlaufwerk zu verbinden, um auf die Daten einer 3,5″-Diskette zu zugreifen. Schliesslich besitzen die meisten Android-Geräte einen Mini- oder Micro-USB-Anschluss.
Also habe ich mal mein externes Diskettenlaufwerk mitgebracht. Joshi hat auch noch ein USB-OnTheGo-Kabel mitgebracht, welches nötig ist, damit die mobilen Touch-Geräte als Host-Controller die Peripherie-Geräte anbinden können. Dieses OnTheGo-Kabel dient damit praktisch als Adapter von Mini-USB auf eine normale USB-Buchse Typ A. Das Tablet war ein Nexus-Gerät mit dem CyanogenMod als Betriebssystem.
Nach dem erstmaligen Zusammenschluss der Hardware und einlegen einer Diskette in das Laufwerk, hat das Nexus das Laufwerk direkt als USB-Massenspeicher erkannt. Solch ein Diskettenlaufwerk mit einem Medium, welches maximal eine Speicherkapazität von 1,44 Megabyte besitzt, als Massenspeicher zu bezeichnen, muss mal hier aber wohl als Euphemismus bezeichnen. Die kleinsten USB-Sticks, die man derzeit für Geld im Laden kaufen kann, sind welche mit 2 Gigabyte.

Unbenannt

Wie sich später aber heraus stellte, war die eine Diskette des ersten Versuch bereits defekt, denn das Android versuchte allzeit den Datenträger mit einem FAT32-Dateisystem neu zu formatieren.
Mit einer anderen Diskette hatte es dann schliesslich geklappt. Das Betriebssystem erkannte das Medium und über den eigenen Dateimanager konnte man auf die Dateien zugreifen. Beweis dafür, dass Android sogar noch das alte FAT12-Dateisystem beherrscht. Anders als vermutet muss ausserdem im Kernel des Android wahrscheinlich kein Treibermodul für Floppy enthalten sein, da das Gerät logischerweise ja über USB-Massenspeicher angesprochen wird. Allerdings konnte man noch nicht auf eine Diskette schreiben, da offensichtlich für die Möglichkeit allgemein auf USB-Massenspeicher ausserhalb eines Android-Gerät die Schreibzugriffe fehlen. Hier muss wahrscheinlich das Gerät gerootet werden.
Es ergab sich aber noch ein anderer Nebeneffekt. Da auf einer weiteren Diskette, welche tatsächlich noch funktionierte, MIDI-Dateien gespeichert waren, stand natürlich der Versuch im Raum, diese zu öffnen. Auch dies klappte. Erkenntnis: Der Standartmedienplayer Apollo des CyanogenMod kann auch noch MIDI-Dateien abspielen.

Unbenannt

Die Essenz aus diesem kleinen Versuch ist, dass man auf die alten Daten von den kleinen 3,5″-Floppy’s auch mit den modernen smarten Geräten zugreifen kann.