Von Datenträgern und mit Lochkarten betriebenen Waschmaschine

Nicht all zu selten kommt es in meiner Peer-Group zu einer Diskussion über alte Speichermedien. Dann kommt es auch schnell zu den Aussagen, wer mit welchen Medium seine Computerkarriere begonnen hat. Es fallen dann Sätze wie: „Mein erster PC besaß nur eine zwei Gigabyte große Festplatte.“ oder „Ich habe meine Daten auf eine Datasette einst speichern müssen.“ Je nach Alter und vielleicht dem Einstiegsalter hat also jeder etwas andere Erfahrungen.

Der erste PC, der bei uns zu Hause stand, hatte anno 1991 auch nur eine 50 Megabyte große Festplatte und besaß sowohl ein 3,5 als auch ein Diskettenlaufwerk für die etwas wabbeligeren 5,25 Zoll großen Disketten. Aber meine eigene Computerkarriere begann schliesslich schon vorher mit dem DDR-Heimcomputer KC 85/4 von Robotron. Da wir mit beginnenden Besitz des Gerätes allerdings keinen Radiorekorder hatten, mit dem die Programme auf eine Kompaktaudiokasette als Datasette gespeichert werden können, mussten als Dauerspeicher die netten alten 7 Zoll Tonbänder herhalten. Da die zugehörigen Tonbandgeräte üblicherweise im Hausgebrauch für den senkrechten Betrieb gebaut wurden, hatte dies ein bisschen den Charme von Rechenzentren der 1960er und ’70er Jahre, wo große Magnetbänder im professionellen EDV-Betrieb üblich waren.

Eine etwas andere Begegnung hatte ich dann während meiner Ausbildung. Im zweiten Lehrjahr absolvierte ich in einem Betrieb mein Praktikum, wo ich gelegentlich große Filtersäcke mit einer auch ziemlich großen Industriewaschmachine waschen musste. Aber in Gegensatz zu den üblichen Waschmaschinen, bei denen man das Waschprogramm mit Druckknöpfen und Drehwählern einstellte, musste man das bei dieser mit Lochkarten machen. Die Karten bestanden allerdings nicht wie aus der EDV bekannt, aus Karton oder Pappe, da diese natürlich in einer feuchten Umgebung relativ schnell durchgeweicht gewesen wären. Sondern bestanden aus einem etwas weichen und flexiblen Kunststoff, damit sie auch nicht so schnell durchbrechen konnten. Das ganze war circa im Jahre 2001/2002.

Update 04. April 2021, 22:44 Uhr:

In der WRINT-Folge WR1014 war der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk zu Gast und sprach mit Holger Klein über seine Jugend in der DDR anlässlich seines im August 2019 erschienen Buch „Die Übernahme: Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurden“ (ISBN 978-3-406-74020-6). Dabei erzählt er etwas beiläufig, dass in der DDR die Tonbänder nur unwesentliche teurer waren als die Audiokassetten, aber eine bessere Tonqualität besaßen.

4x4x4 LED-Cube Teil 1

Ich habe mir mal vorgenommen, einen roten 4x4x4 LED-Würfel zu bauen. Also mit insgesamt 64 einzelnen LED’s. Ganz gut eignen sich für dieses Vorhaben 5 Millimeter große LED’s.

Schablone mit 8x8 Löchern

Schablone mit 8×8 Löchern

Als erstes dachte ich mir, ich erfinde das Rad neu und erstelle eine eigene Schablone mit Acht mal Acht Löschern, die ich mit einer Lötkolbenspitze vor- und danach mit einer 5 Millimeter LED nachgestochen habe. Für meinen Würfel reicht im Grunde eine Matrix mit vier mal vier Löchern. Ich dachte mir nur, wenn ich diesen zur Übung erst einmal fertig gestellt habe, kann man diese Schablone später für einen größeren Würfel mit insgesamt 512 LED’s benutzen. Nur leider habe ich feststellen müssen, dass meine Löscher zwar akkurater sind, aber in der Tiefe mehr Kratern als zylindrischen Vertiefungen gleichen. Dadurch stehen die einzelnen LED’s während des zusammen löten nicht stabil auf den Kopf. Ich habe dann doch die schon vorhandene benutzt, auch wenn die einzelnen gestochenen Löcher nicht immer die 20 Millimeter Abstand zu den jeweiligen benachbarten aufweisen.

Gebogene LED

Gebogene LED

Als nächstes ging es an das Biegen der Beinchen der einzelnen LED’s und dem zusammen Löten dieser zu den vier Ebenen. Es ist ganz ratsam, die Anode um wenige Millimeter circa 45 Grad abzuwinkeln, so dass sie später an der darunter liegenden Eben nicht auf den LED-Kopf stösst. Die Katode wird um 90 Grad abgewinkelt und mit jeweils nächsten verlötet. Am Ende der Viererkette wird die Katode zusätzlich mit etwas Abstand auf der Horizontalen ein weiteres Mal um 90 Grad gebogen, damit sie mit seinem Gleichen der nächsten Viererkette verlötet wird. Die Vier Stränge bekommen auch an ihren Anfängen zum Halt einen Querdraht angelötet.

Fertiger 4x4x4 LED-Würfel ohne Elektronik

Fertiger 4x4x4 LED-Würfel ohne Elektronik

Dadurch dass ich mit den Schablonen etwas Pech hatte, sieht das Endergebnis des Würfel nicht so sauber und gerade aus. Entscheidend ist nur, dass die Lötpunkte richtig fest sind, dass das Konstrukt auch hält.

Fotoalbum des LED-Cube auf Flickr

QBASIC Primzahlgenerator

Vor einer halben Ewigkeit hatte auch ich mich mal ein wenig mit der Programmiersprache BASIC auseinander gesetzt. Um genau zu sein, mit der Microsoft-Implementation QBASIC, die mit den DOS-Versionen 5 und 6.x kostenlos ausgeliefert wurde. Irgendwann bekam ich auch ein seinerzeit schon ein völlig veraltetes Lehrbuch zu QBASIC in die Hände, welchem eine Diskette mit Beispielprogrammen im Sourcecode beilagen. Eines davon war ein Generator für Primzahlen. Irgendwann hatte mir ein Bekannter geholfen, diesen Generator so auszubauen, dass er etwas flexibler mit den Start- und Endwerten war. Ein Riesen Nachteil von QBASIC zu dem etwas grösseren und kostenpflichtigen Quickbasic war, dass es keinen Compiler besass um aus dem Code einen direkten für die DOS-Shell ausführbaren Maschienencode zu erzeugen. Das erstellte Programm kann nur im BASIC-Interpreter selbst ausgeführt werden. Und so habe ich QBASIC und den Primzahlgenerator über die Zeit bis heute auf allen meinen Computerplattformen mit dem DOS-Emulator DOSBox mitgeschleift.

Neulich kam ich aber dann doch mal auf die Idee, dass man den Generator mit einer populäreren Sprache auf eine aktuelle Plattform implementiert. Der Hauptbewegpunkt dabei ist, dass der Generator so direkt die Rechenleistung des Computer nutzen kann und nicht noch eine Emulationsebene zwischen Programm und Hardware die ganze Geschichte ausbremst. Kurzum: so arbeitet er viel schneller.
Interessant war aber dann doch die Möglichkeit, welche Compiler und IDE’s es so gibt, die mit dem Q(uick)BASIC-Dialekt noch zurechtkommen und so ein Kompilat für ein aktuelles Mac OS, Linux oder Windows erstellen können. Hier bin ich mit QB64 fündig geworden. Es läuft auf allen diesen Plattformen, zuzüglich der Android-Plattform für Mobilgeräten.

Aber vielleicht werde ich mich dennoch mal hinsetzen und den Generator in einer aktuellen und populäreren Sprach wie zum Beispiel C, Erlang oder Python neu implementieren. Wobei letzteres nicht so toll performen wird, da Python eine Interpretersprache ist. Obwohl ich mir sicher bin, dass es da bereits Lösungen gibt.

Anbei hier der Sourcecode des Generator in QBASIC

Germany – Made in USA

httpv://www.youtube.com/watch?v=H4KJRkXhtUk

Germany made in USA (Bitte MSM-Propaganda ignorieren!)
Der Krieg ist vorbei. Deutschland gleicht einem Trümmerhaufen. Doch schon bald setzt der Wiederaufbau ein – initiiert und tatkräftig unterstützt von den Alliierten, allen voran den USA. Luftbrücke für die Berliner, Care-Pakete und Marshall-Plan sind die Mittel. Was aber sind die Ziele?
Bislang unveröffentlichte Dokumente enthüllen einen „Psychologischen Strategieplan für Deutschland“, gesteuert und finanziert von der CIA. Der US-Geheimdienst beeinflusste die deutsche Kulturszene, unterstützte Medien, baute Gewerkschaften auf und bezahlte Politiker.

Ein Film von Joachim Schröder

http://www.phoenix.de/germany_made_in…

Direktlink

Verschlüsselten USB-Stick mit Mac OS X erstellen

Da ein USB-Stick gerne mal verloren geht oder auch längere Zeit z.B. am Arbeitsplatz für jeden erreichbar liegt und entwendet werden kann (z.B. Mittagspause, Meetings), ist es nur von Vorteil wenn der USB-Stick verschlüsselt ist und somit nicht für andere einsehbar ist.

Hier gibt einem Apple seit Mac OS in der Version 10.7 Lion mit Core Storage eine nützliche Funktion in die Hand, verschlüsselte Partitionen auch auf externen Datenträgern zu erstellen, um sich vor ungewollter Einsicht in seine Daten zu schützen.

Korrektes Medium ermitteln

Im ersten Schritt muss das korrekte Medium ermittelt werden. Hier im Beispiel verwende ich meinen USB-Stick mit 64 MiB Kapazität, der unter /dev/disk2 angesprochen werden kann.

/dev/disk2
   #:                        TYPE NAME             SIZE       IDENTIFIER
   0:      FDisk_partition_scheme                 *65.9 MB    disk2
   1:                  DOS_FAT_32 NO_NAME          65.9 MB    disk2s1

CoreStorage logical volume group erstellen

Nun muss eine CoreStorage logical volume group erstellt werden.

sommteck:~ franky$  diskutil coreStorage create USB-Stick /dev/disk2
Started CoreStorage operation
Unmounting disk2
Repartitioning disk2
Unmounting disk
Creating the partition map
Rediscovering disk2
Adding disk2s1 to Logical Volume Group
Creating Core Storage Logical Volume Group
Switching disk2s1 to Core Storage
Waiting for Logical Volume Group to appear
Discovered new Logical Volume Group "EA1AFCC1-D33A-4948-B210-8A765E0BE902"
Core Storage LVG UUID: EA1AFCC1-D33A-4948-B210-8A765E0BE902
Finished CoreStorage operation

Die Core Storage LVG UUID sollte notiert werden, da diese für den nächsten Schritt in dem eine CoreStorage logical volume erstellt wird benötigt wird.

CoreStorage logical volume erstellen

In der CoreStorage logical volume group wird nun ein CoreStorage logical volume erstellt. Als UUID wird die vom vorherigen Befehl ausgegebene EA1AFCC1-D33A-4948-B210-8A765E0BE902 angegeben. Der Parameter jhfs+ steht für HFS+ mit Journaling, danach folgt der Name des Volumes und die Grösse (hier 100%). Der letzte Parameter -passphrase sorgt dafür, dass ein verschlüsseltes Volume angelegt wird. Das Passwort wird beim erstellen des Volumes eingegeben und wird immer abgefragt, wenn das Volume gemountet wird.

sommteck:~ franky$ diskutil coreStorage createVolume EA1AFCC1-D33A-4948-B210-8A765E0BE902 jhfs+ USB-Stick 100% -passphrase
Passphrase for new volume:
Confirm new passphrase:
Started CoreStorage operation
Waiting for Logical Volume to appear
Formatting file system for Logical Volume
Initialized /dev/rdisk3 as a 27 MB HFS Plus volume with a 512k journal
Mounting disk
Core Storage LV UUID: A1A760EF-AD75-44FB-948D-30D5A5978A72
Core Storage disk: disk3
Finished CoreStorage operation

Einstellungen prüfen

sommteck:~ franky$ diskutil coreStorage list
CoreStorage logical volume groups (2 found)
|
+-- Logical Volume Group ...
|   =========================================================
|   Name:         ...
|
|   ...

|
|
+-- Logical Volume Group EA1AFCC1-D33A-4948-B210-8A765E0BE902
    =========================================================
    Name:         USB-Stick
    Sequence:     2
    Free Space:   0 B (0 B)
    |
    +- Logical Volume Family C1410A87-179F-4085-BDEF-51017F06C5B3
        ----------------------------------------------------------
        Sequence:               2
        Encryption Status:      Unlocked
        Encryption Type:        AES-XTS
        Encryption Context:     Present
        Conversion Status:      NoConversion
        Has Encrypted Extents:  Yes
        Conversion Direction:   -none-
        |
        +-> Logical Volume A1A760EF-AD75-44FB-948D-30D5A5978A72
            ---------------------------------------------------
            Disk:               disk3
            Status:             Online
            Sequence:           2
            Size (Total):       28065792 B (28.1 MB)
            Size (Converted):   -none-
            Revertible:         No
            LV Name:            USB-Stick
            Volume Name:        USB-Stick
            Content Hint:       Apple_HFS

Wie an Has Encrypted Extents: YES zu erkennen ist, wurde erfolgreich ein verschlüsseltes Volume angelegt. Wurde der Parameter -passphrase beim Anlegen der CoreStorage logical volume vergessen, so steht hier no.
Und wie ich schon zu Anfang erwähnte, habe ich für den Versuch einen uralten USB-Stick mit 64 Megabyte verwendet. Das Kuriose dabei ist, dass das GUI- „Festplattendienstprogramm“ (engl.: Disk Utility) unter Mac OS X Lion prinzipiell beim Versuch ein Logical Volume zu erstellen immer abstürzte. Deswegen habe ich das ganze Prozedere auf dem Terminal mit dem Befehl diskutil durchgeführt. Man muss ausserdem dazu sagen, dass je geringer die Speicherkapazität des Medium ist, umso weniger für die restlich verfügbare Kapazität bleibt. Im Fall meines USB-Stick bleiben von den 64 nur noch 28 Megabyte an nutzbaren Speicher übrig. Der Rest geht für die Metadaten drauf. Das macht mir aber in diesem Fall nichts aus, da ich diesen Stick als ein weiteres Backup-Medium für die KeyChain der Schlüsselbundsoftware von Mac OS und für weitere asymmetrische Schlüsselpaare der SSH und OpenVPN nutze. Das macht bei mir nur ein bis zwei Megabyte aus.

Bei Mac OS X Montain Lion hat zwar Apple die Stabilität vom Festplattendienstprogramm verbessert, aber der kleine USB-Stick lässt sich sowohl unter diesen als auch mit dem diskutil-Terminalbefehl nicht mehr zu einem logical Volume verwandeln. Hier moniert das Programm, dass das Medium dafür über zu wenig Speicher verfüge. Einen Sinneswandel, den ich technisch überhaupt nicht verstehen kann.