Über Fünfzigjährige, die mit leicht erhobenen Kopf durch ihre bis kurz vor die Nasenspitze vorgeschobenen Lesebrille konzentriert nach unten und mit ihren Augen den auf dem Bildschirm stattfindenden Geschehnissen folgen. Dabei murmeln sie ihre Tastatureingaben halblaut und synchron zu ihrem Tippen mit, als erwarteten sie, dass der Computerbildschirm der vor ihnen steht, mit ihnen direkt in eine verbale Kommunikation tritt.
Archiv des Autors: sommteck
Protokoll einer Katastrophe
Dokumentation über die Schneekatastrophe von 1978
http://www.youtube.com/watch?v=csnJZAmEFCM&feature=gv
Doku: Detroit Techno – The Creation Of Techno Music
httpv://www.youtube.com/watch?v=xZDJwkwk8vA&feature=gv
Weichware für den Macintosh: Flickery
Ich bin ja prinzipiell ein Freund von nativen Applikationen. Deswegen kommt es mir gerade sehr recht, dass vor einiger Zeit eine IT-Online-Gazette über das Veröffentlichen einer neue Version von Flickery berichtete.
Es ist sehr praktisch für Nutzer des Online-Bilderdienstes Flickr. Einmal unter Hilfe eines Browser mit seinem Account zur Autorisierung synchronisiert, kann man mit dem Programm seinen Fotostream, die Favoriten und Photosets verwalten, die komplette flickr Datenbank durchsuchen, Kommentare hinterlassen, Bilder in großem Detail ansehen und vieles mehr.
Schönes Beispiel: Man kann eben auf seinem lokalen Rechner neue Bilder in das Programm hinzufügen, sie ein wenig bearbeiten und mit Meta-Daten wie Tag’s, einer Beschreibung und dem Lizenztyp versehen, während es keine Verbindung zum Internet gibt. Ist man später wieder online, so werden die Bilder bereits vollständig bearbeitet zu Flickr hochgeladen und integriert.
Das Programm stammt vom österreichischen Entwickler Matthias Gansriegler und kostet € 14,90.
Doku: Punk in London
httpv://www.youtube.com/watch?v=ysgMzv0sUwE&feature=gv