Facebook – Soziales Netzwerk?

Was sind Soziale Netzwerke? – Zumindestens bei Netzwerken im Internet kann ich das nicht so genau sagen, was da ein Soziales Netzwerk ist oder nicht. Das liegt wohl wahrscheinlich daran, dass ich von Natur aus kein Mensch bin, der sofort jeden neuen Trend mitmacht. Sei es weil mir das Geld fehlt, oder ich oft einige Zeit benötige bis ich verstanden habe wozu etwas Neues da ist, beziehungsweise auch nicht sofort weiß wie das Neue funktioiniert. Oft liegt es aber schlicht einfach auch nur daran, dass ich während meiner Freizeit mich in Personenkreisen bewege, wo bestimmte Themen des Mainstreams auch nur sehr untergeordnete Rollen spielen. So sind bereits zahlreiche Plattformen des Internets wie Myspace, StudiVZ oder Werkenntwen an mir achtlos vorbei gezogen. Dennoch mache ich im Internet bei vielem – zum Teils auch unsinnigen – Quatsch mit. So besitze ich schließlich einen Twitter-Account, nutze die Plattform Letterboxd als Datenbank zum Dokumentieren bereits von mir gesehenen Filmen, oder die Plattform Discogs zum Verwalten meiner Musik-CD-Sammlung.
Vor vielen Jahren konnterte ein nun bereits ehemaliger Arbeitskollege von mir auf meine Aussage, dass „Twitter kein Soziales Netzwerk ist“, mit: „Twitter ist ein assoziales Netzwerk!“ – Stimmt, denn in gewisser Weise hatte er damit auch Recht gehabt. Denn letztendlich wird ein Kommunikationskanal nur zu dem was der überwiegende Teil der Nutzer bereits ausmacht, und mit der Zeit bildet sich für jedes Individium die eigene sogenannte Echokammer.

Nun ist es so, dass ich mich bei Facebook – dem nach wie vor derzeitg größtem „sozialen Netzwerk“ im Internet – immer noch nicht registriert und somit auch keinen Account erstellt habe. Da ich aber sehr gerne Podcasts höre, bekomme ich durch deren Gespräche über Bande mit, was bei Facebook so mit die vorherrschenden Themen sind, aber auch wie sich Facebook aus deren Sicht entwickelt hat. Denn obwohl ich nicht selber auf Facebook agiere, lebe ich bereits innerhalb einer Filterblase in diesem Facebook. Nämlich der, die es auch gleichzeitig schrecklich und abstoßend finden und es am liebsten für Verboten erklärt haben möchten.
In der Wrintheit-Podcastfolge WR901 finden Holgi und Alexandra aus meiner Sicht betrachtet die schönste Metapher zu Facebook, wie es sich als Außenstehenden darbietet.:

Facebook, das ist so, als wenn du in eine große Papiermülltonne kletterst und da so herum wühlst. Und ja! – Hin und wieder findest du etwas interessantes, wie zum Beispiel einen Brief von Tante Berta oder so. Aber das meiste was du da findest, sind Sachen die jeder normale Mensch wegwirft. Und wenn du wirklich die Motivation hast was interessantes zu lesen zu haben, dann gehst du um die Ecke und gehst in die öffentliche Bibliothek. Und da findest du auch gute Inhalte, ohne stundenlang im Müll herum wühlen zu müssen.

Im übrigen finde ich diese Aussage gleichzeitig als ein gutes Plädoyer sich in der örtlichen und öffentlichen Stadtbibliothek anzumelden.

Soziale Netzwerke – das sind für mich keine Kommunikationskanäle in einem Computernetzwerk, sondern das Knüpfen von Kontakten mit Menschen aus dem realen alltäglichen Umfeld wie: Die Arbeitsstelle mit den Arbeitskollegen. Die Familie. Die Ärzte, egal ob niedergelassen oder ein ganzes Krankenhaus mit Pflegern, Physiotherapeuten und Sozialdienst. Ämter und Behörden wie das Versorgungsamt. Die Kirchengemeinde oder ein Verein. Ein soziales Netz kann sogar das Büdchen um die Ecke sein.

Update 15.04.2019 01:50 Uhr

Als Nachtrag fiel mir noch folgende witzige Situation ein.:

Vor vielen Jahren habe ich die Unterhaltung von ein paar Arbeitskollegen mitverfolgt, wie diese sich darüber austauschten, ob sie sich bei den solzialen Netzwerken werkenntwen und Facebook registriert haben und wer aus der Belegschaft dort noch zu finden ist. Auf die Frage, ob ich den auch bei werkenntwenn, Facebook oder anderen Netzwerken sei, antwortete ich, dass ich lediglich Twitter nutze, und Twitter aber jetzt weniger ein „Soziales Netzwerk“ ist. Darauf bekam ich dann nur die Reaktion: „Stimmt, Twitter ist asozial!“ – Und wie das so ist: Überall steckt ein Körnchen Wahrheit.

Tatsächlich habe ich mich gut ein halbes Jahr nach der Unterhaltung zur Wiedererlangung eines sehr persönlichen Kontaktes bei werkenntwen registriert. Den Vorsatz die Löschung meines Profiles zu beauftragen, musste ich letztendlich nicht mehr umsetzen, da im Juni 2014 der Betrieb von werkenntwen offiziell eingestellt wurde.

Link: Mein Tweet darüber, dass Twitter ein asoziales Netzwerk sei

Directors Label

The Work Of Director …
A series of DVDs devoted to notable music video directors.

Vor etwa 15 Jahren ist die siebenteilige Musik-DVD-Reihe „Directors Label“ erschienen. Diese ist aber nicht wie sonst üblicherweise nach Musiker, Interpret, Band oder Musik-Epoche sortiert, sondern nach den Film-Resigeuren und ihren Musik-Videos der Interpreten. Ich hatte mir damals sechs der sieben DVDs gekauft. Einzig die Videographie von Jonathan Glazer habe ich mir nicht gekauft gehabt, da sie neben der relative geringen Anzahl an Musik-Videos auch eine gleiche Anzahl von ihm produzierten Werbefilme besitzt. Unter den Musik-Videos gab es jetzt auch nicht das Video, welches ich unbedingt haben wollte, nur um die Sammlung der DVD-Reihe vollständig zu haben.
Der Musikjournalist und -moderator Markus Kavka hatte jetzt neulich auf dem Musiksender Deluxe Music in seiner kleinen Ecke ‚Kavka Deluxe‘ unter dem Motto Kopfbedeckungen das Musikvideo ‚Virtual Insanity‘ von Jamiroquai mit der Erklärung, wie der Clip gedreht wurde, anmoderiert. Aber irgendwie habe ich es nicht kapiert gehabt, wie der Kavka das erklärt hatte. Aber mir war hingegen sofort klar, als er eingangs sagte, dass er eine DVD besitzt, wo Jonathan Glazer den Aufnahmeprozess beschreibt, dass er die ‚Directors Label‘ -Reihe meint und dass es ausgerechnet die mir noch fehlende DVD ist, wo dieser Clip darauf enthalten ist.
Nun hatte ich mir eigentlich auch vorgenommen, dass ich mir privat kein Polycarbonat mehr zulegen möchte, welches nur Ballast für den Wohnraum und nicht existenziel ist. – Aber schließlich sind Vorsätze dazu da, dass sie gebrochen werden.

Update 20.04.2019 22:16 Uhr

Auch wenn ich kein Freund von Werbespots bin und den Kauf der Ausgabe mit Jonathan Glazer deswegen lange gescheut habe, möchte ich dennoch auf einen speziellen Werbefilm von Spike Jones hinweisen. Das Produkt – Apples Lautsprecher „HomePod“ – ist selbst zwar ziemliche Grütze, aber dafür ist der Werbefilm mit seinen vier Minuten ziemlich genial. Da es sich schließlich bei dem beworbene Produkt um ein Gerät zum Abspielen von Musik handelt, scheint es geradezu logisch den Kurzfilm mit einem Pop-Song zu untermalen, um daraus ein Musik-Video mit dem Titel „Welcome Home“ zu machen.

Link: Apple HomePod – Welcome Home (YouTube)

Veröffentlicht unter Musik

Frohes Fest


Dieses Jahr beglücken Jan-Philipp S. und Malte F. das Internet nun zum 10. Mal mit ihren ganz persönlichen Jahresrückblick. Angefangen haben sie 2009 – das Jahr in dem der King of Pop verstorben ist – mit ihrer festlichen Neuinterpretation der Mutter aller Jacko-Lieder, dem „Man in the Mirror“.

Danke Ihr beide! Auf dass Ihr für die mindestens nächsten 10 Jahre meinen Weihnachtsfeiertagen den eigenen Höhepunkt schenkt.

Direktlink: YouTube-Channel zwergpisncher

Liedtexte von Pink Floyd

Seit nun mehr als 2 Wochen höre ich wieder vermehrt alle in meiner CD-Sammlung befindlichen Alben von Pink Floyd. Ich musste aber feststellen, dass ich durch die längere Zeit in der ich nicht die Musik von Pink Floyd gehört habe, ich auch nicht mehr so textsicher bin wie früher. Deswgen habe ich alle mir verfügaberen Texte in meinem DokuWiki aufgenommen. Über das Wiki fällt es mir nämlich leichter sie bei Bedarf zu recherchieren. Aktuell ist die Sammlung aber nocht nicht vollständig. Ich werde also versuchen, die fehlenden Songs nachzutragen.

Link zum Verzeichnis in meinem DokuWiki

Veröffentlicht unter Musik | Verschlagwortet mit