SIGINFO

Durch eine der letzten FreakShow-Podcastfolgen bin ich auf ein tolles Feature hingewiesen worden. Wenn sich im Terminal ein laufender Prozess befindet, so kann man durch Drücken der Tastaturkombination <Ctrl> + <T> eine Abfrage an diesen sich seinen aktuellen Status anzeigen lassen.
Ursprünglich unter DEC’s VMS implementiert, wurde diese Funktion später in den Terminaltreiber von 4.3BSD übernommen.
Wie in dem folgendem Screenshot zu sehen, besitzt das Unix-Programm dd für SIGINFO sogar einen eigenen Handler.

dd mit SIGINFO

dd mit SIGINFO

Leider gibt es die Funktion nur auf allen BSD-Systemen, bzw. deren Derivaten wie OpenBSD und Mac OS X, aber nicht unter Linux.

Meine Spieleliste

Was macht man so, wenn man Langeweile hat.? Man kommt auf die komischsten Ideen. Dabei ist mir mal in den Sinn gekommen, zu erfassen mit welchen Computerspielen – vornehmlich auf PC und Mac – ich in meinem bisherigen Leben so meine Zeit verdaddelt habe. Wobei ich sagen muss, dass ich längst nicht alle wirklich durchgespielt habe. Ich hoffe dennoch, dass ich in Zukunft weiterhin Zeit und Muse haben werde, damit diese länger wird. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt freue ich schon sehr auf die Veröffentlichung von Thimbleweed Park von Ron Gilbert, welches ich 2014 auf Kickstarter mit gefundet habe.

Link zur Liste im Wiki

Anleitung zum Erstellen eines bootbaren USB-Stick als Installationsmedium unter OpenBSD – Teil 2

Vor etwas geraumer Zeit hatte ich hier ein HowTo erstellt, welches beschreibt wie man einen bootfähigen USB-Stick als Installationsmedium für OpenBSD erstellt. Seit Version 5.6 werden vom Projekt neben dem ISO-Image für die CD auch eine install56.fs zum Download angeboten. Es reicht lediglich, die Datei mit dd auf den USB-Stick hinüber zu kopieren.

dd if=install56.fs of=/dev/sd0

Im Beispiel ist die Laufwerkskennung des Sticks von OpenBSD mit sda angegeben. Je nach Betriebsssystem kann diese auch anders sein.
Statt der 56 im Dateinamen kann auch eine andere Kennung für die jeweilige Version stehen. Zum Beispiel install58.fs für die aktuelle Version 5.8.

90er-Elektro-Schmonzetten auf der akustischen Gitarre

In der Pop-Musik wird ja gecovert was das Zeug hält. – Und das auch nicht erst seit wenigen Jahren. Und es gibt dann diese alten Rockzyniker, die stets behaupten, dass das Original ja immer noch am besten klingt. Zugegebenermaßen muss man sagen, dass viele recycelte Nummern heutzutage wirklich Mist sind, aber in den letzten Jahren gab es immer wieder Songs, die ich in der neu aufgelegten Fassung oder als Remix einfach geiler fand als die Originalversion. Nicht zuletzt, weil die Songs durch den Einsatz moderner Instrumente einfach viel frischer klingen.
Einen etwas ganz anderen Ansatz gehen die folgenden beiden Herren aus Schottland. Jake Wright und Mikhail Asanovic, gemeinsam als Duo unter dem Namen Showhawk bekannt und unterwegs, haben sich derzeit im wesentlichen darauf spezialisiert, alte Techno und Trance Nummern allein mit ihren akustischen Gitarren zu covern. Und das klingt mal richtig gut und frisch.

Tracklist:
[The Anthem]
– Insomnia (Faithless)
– Kernkraft 400 (Zombie Natio)
– Sandstorm (Darude)

[Daft-Punk Mashup]

[Adagio]
– Children (Robert Miles)

[Bohemian Rhapsody]

Veröffentlicht unter Musik

Jetzt auch mit eigenem DokuWiki

Schon seit langem veröffentliche hier in diesem Blog Artikel mit irgendwelchen Beschreibungen und auch gelegentlich Passagen mit Programmcode.
Auf Grund dessen, dass ich vor einiger Zeit wieder mit der Schule begonnen habe, fühle ich mich derzeit motiviert, vieles was mit dem Bereich ‚Erlernen einer Programmiersprache‘ zu tun hat auch noch zusätzlich online zu dokumentieren. Deswegen habe ich mich nun doch endlich mal dazu durchgerungen, zu diesem Zwecke auch ein eigenes DokuWiki auf meinem Server zu installieren.
Aber mal sehen, was ich über dies hinaus noch so alles an Informationen in’s Wiki werfen werde.

Zum schmökern in der Informationshalte geht’s hier entlang.