Internationaler Tag des offenen Hackspace am 29. März

Am Samstag, dem 29. März 2025 – also Übermorgen – findet wieder der Internationale Tag des Hackerspaces statt. Nachdem der Chaos Computer Club Frankfurt e.V. wegen des Auszugs aus den alten Vereinsräumen in der Häuser Gasse an der Teilnahme aussetzen musste, ladet er in diesem Jahr wieder dazu ein, in der Zeit zwischen 13:37 und 20:42 Uhr im neuen Hackquarter vorbei und den Hackern über die Schulter zu schauen.

Auf dem Programm stehen unter anderen:

  • ein Löt-Workshop
  • das Erlernen wie ein 3D-Drucker funktioniert
  • Vorstellung und Workshop des OpenBikeSensors für Fahrräder unter Beteiligung des ADFCs Frankfurt/Main & Bad Nauheim/Friedberg
  • ein Linux Showcase zum Installieren, Ausprobieren, sowie Herumspielen der freien Betriebssystemalternative
  • Das beim CCC-FFM allseits beliebte Mzltiplayer-Spiel NewtonWars, rund um Planeten und Gravitation

Ich werde mit der Vorstellung meines persönlichen Hardware-Projekts, der Restauration und Weiterinbetriebnahme eines IBM PC XTs aus den frühen 1980er Jahren, wieder vertreten sein. Ein Oldtimer die ständige Pflege und Reparaturen benötigt.

Weitere Informationen zu der lokalen Veranstaltung des CCC-FFMs gibt es im Blog zum Verein.

Weitere Informationen zu weiteren teilnehmenden Hackerspaces gibt es unter https://wiki.hackerspaces.org/International_Open_Hackerspace_Day_2025

Links:

Eröffnung HQ4

Nachdem das alte Hackquarter (HQ3) in Bockenheim zu klein geworden ist, war es nach fast einem Jahr Suche und Ausbau so weit. Der Chaos Computer Club Frankfurt e.V. (kurz: CCC-FFM) hat am Donnerstag, den 13. März ab 15:00 Uhr mit einer feierlichen Eröffnung seine Türen für die Öffentlichkeit geöffnet.

Die neuen Räumlichkeiten in der ‚Neuen Teefabrik‘ befinden in zentraler Lage zwischen Frankfurter Hauptbahnhof und Skyline Plaza und bieten deutlich mehr Platz für Projekte, Vorträge, sowie den Besuchenden. Neben den Offenen Abenden soll es aber auch wieder vermehrt Vorträge, Workshops sowie Kooperationen mit anderen Vereinen und mehr geben.

Neben der offiziellen Eröffnungsveranstaltung, bei der auch Pressevertreter eingeladen waren, fand vergangenen Samstagabend noch die dazugehörige Einweihungsparty für die überregionale CCC-Community statt.

Adresse und Zugang

Hohenstaufenstraße 8
60327 Frankfurt am Main

Der Eingang befindet sich im Hinterhof auf der linken Seite bei der überdachten Treppe.

Link zur Adresse auf OpenStreetMap

Links:

(Keine) Spuren im Netz

Am kommenden Dienstag, dem 18. April 2023 lädt der Chaos Computer Club Frankfurt ab 19:00 Uhr zum Themenabend „(Keine) Spuren im Netz“ ein. Neben zwei kleinen Vorträgen über ‚Digitale Identität‘ und ‚Digitale Selbstverteidigung‘ gibt es auch ein Workshop-Angebot zum Mitmachen. Stationen werden unter anderen „Alternative Browser installieren“, „Datenschutzfreundliche Browser-Einstellungen“ und „Werbe-Blocker installieren“ sein.
Der Veranstaltungsort wird das Hackquarter des CCC-FFM in der Häuser Gasse 2 in 60487 Frankfurt am Main sein. Das Mitbringen eigener Endgeräte wie Smartphones oder Laptops ist aber für das Mitmachen bei den Workshops Voraussetzung.

Links:

LEGO Train at HQ at Christmas time

Weihnachten steht sehr oft auch für Kinder, Geschenke und Spielzeug, und ein Klassiker ist dabei die Spielzeugeisenbahn. Ein Mitglied des CCC-FFMs hatte mal die Feiertage genutzt, die Spielzeugeisenbahn aus Klemmbausteinen vom Sohn im Hackquarter von diesem auch aufbauen zu lassen. Deswegen hatte ich mir am vergangenen Donnerstag mal nicht die Gelegenheit nehmen lassen, und habe eine Führerstandsmitfahrt vorgenommen, in der Hoffnung nicht erwischt zu werden. Hier (auf YouTube) nun das Resultat.:

Direktlink

Reparatur einer Induktionsherdplatte

Gerne geht mal was kaputt. Normal würde man unter Umständen, wenn es keine Möglichkeit für Ersatzteile und einer Reparatur oder durch die Anspruchnahme einer Garantie, das kaputte Gerät entsorgen. Aber nicht in einem Hackerspace, wenn am späteren Abend noch gekocht werden soll. Doch was ist passiert?
Durch Ungeschick ist jemanden unser Induktionskochfeld auf den Boden gefallen und die Glasscheibe des Bedienfeld gesplittert. Durch überkleben des gesplitterten Glas mit Tesafilm konnte das Problem erst einmal gefixt werden. Als dann bei einer späteren Kochaktion Feuchtigkeit zwischen den Klebestreifen und dem gesplitterten Glas geriet, verweigerte die Kochplatte komplett ihren Dienst.
Die Lösung: Die Kochplatte auseinander bauen, die zerborstene Glasscheibe des Bedienfeld vollständig herausschlagen und durch eine aufgeklebte transparente Folie einer Dokumentenhülle ersetzen. Dadurch lassen sich die Knöpfe des Bedienfeldes die Kochplatte wieder benutzen. Einziger Wermutstropfen: Es fehlt nun die Beschriftung der einzelnen Funktionen. Aber für einem geübten Koch ist dies kein Problem.