MS-DOS Speicheroptimierung auf dem Monotech NuXT Turbo PC

Vor gut zwei Jahren hatte ich meinen Monotech NuXT Turbo PC vorgestellt. Ein Design für einen Turbo XT aus dem Jahr 2019 nach aktueller ATX-Spezifikation mit wahlweise Intel 8088 oder NEC V20 CPU, Intel 8087 FPU, eingebauten XT-IDE Controller, und und und! Ausgestattet ist es aber auch mit 832 KiB RAM aufgeteilt auf zwei ICs in DIP-Gehäuse.

englischdeutsch
UMAUpper Memory Areaoberer Speicherbereich
HMAHigh Memory Areahoher Speicherbereich
Vollständige Nutzung des konventionellen Speichers

In der Zeit bis jetzt hatte ich den PC unter MS-DOS ausschließlich mit den 640 KiB konventionellen Speicher genutzt, was bedeutete, dass das gesamte DOS-Betriebssystem, sowie alle aktiven Treiber nur diesen verwendeten und im Zweifel für Anwendungsprogramme, beziehungsweise für Spiele nicht mehr ausreichend RAM zur Verfügung steht. Jetzt habe ich mich aber mal hingesetzt und den noch zur Verfügung stehenden, sogenannten Upper Memory Area (kurz UMA, deutsch: ‚oberen Speicherbereich‘) aktiviert, konfiguriert, sowie versucht zu optimieren, damit mehr konventioneller Speicher für Programme und Spiele zur Verfügung steht. Schließlich hat Monotech Vintage PCs auf der mit MS-DOS vorinstallierten, sowie mitgelieferten CompactFlash-Karte auch gleich die passenden Treiber und Tools wie USE!UMB und DOSMAX beigefügt.
Abzüglich der 640 KiB konventionellen Speicher stehen mir also von den physischen 832 KiB grundsätzlich noch 192 KiB Upper Memory Area zur Verfügung. Dieser ist wiederum in sechs 32 KiB große Upper Memory Blocks (UMB) aufgeteilt. Über den auf dem NuXT Mainboard aufgelöteten 6-fach Dip-Switch lassen sich die einzelnen Blöcke stufenweise aktivieren. Allerdings muss ich hier beachten, dass es Erweiterungskarten für den ISA-Bus gibt, die auch den oberen Speicherbereich nutzen. Das wären neben Speichererweiterungskarten, Netzwerkkarten mit oder ohne Boot ROM, Karten mit eigenen Option ROMs wie HDD-/FDD-Controller auch EGA und VGA Grafikkarten wie die auch bei Monotech Vintage PCs mitgelieferte ‚Onboard PC/104 VGA Card‘. Das heißt, dass ich den ersten 32 KiB Block UMB nicht aktivieren kann, da es sonst zu einem Konflikt kommt und ich keine Grafikausgabe bekomme. So bleiben mir also effektiv nur fünf Blöcke mit zusammen 160 KiB als oberen Speicherbereich. Wirklich mehr als genug um die ersten 640 KiB konventionellen Speicher zu entlasten.
Dank der kurzen Anleitung im ‚NuXT Turbo PC‘ Handbuch, den originalen Dateiversionen der autoexec.bat und config.ays, sowie etwas Selbstoptimierung habe ich den verfügbaren Speicher für ausführbare Programme nun von 548 auf 625 KiB erhöht. Dies habe ich erreicht, in dem ich erst einmal überhaupt mit dem USE!UMBS.SYS Treiber den oberen Speicherbereich für MS-DOS zur Verfügung gestellt habe. In diesen wurden dann bereits einige Teile vom MS-DOS Betriebssystem, der Teriber für den USB2ISA Adapter und der Maus SYS-Treiber verschoben.

Systemteile und Treiber wurden in hohen und oberen Speicherbereich verlagert

Neben dem oberen Speicherbereich (UMA) kann in der config.sys auch noch der hohe Speicherbereich (HMA = High Memory Area) aktiviert werden. Das Programm DOSMAX sorgt dafür, dass weitere Teile des MS-DOS Betriebssystems nun in den zusätzlich zur Verfügung stehenden hohen Speicherbereich geladen werden. DOSMAX selber wurde natürlich zuvor in den oberen Speicherbereich geladen. Für den hohen Speicherbereich wird anscheinend aber wieder ein Teil des oberen Speicherbereichs genutzt. Zumindest werden mir mit dem Programm mem.exe wieder nur 123 KiB gesamt UMA angezeigt, der HMA wird leider nicht aufgezeigt.
Bei immer noch so viel zur Verfügung stehenden oberen Speicher habe ich mir auch mal das MS-DOS eigene Programm doskey.exe gegönnt und in die Startkonfiguration hinzugefügt. doskey.exe ist ein kleines Programm, welches eine Commandline-History für die aktuelle DOS-Sitzung seit Systemstart bietet.

Seit Aktivierung der Upper Memory Area zeigt das DOS-Programm mem.exe als insgesamt zur Verfügung stehenden Speicher nun 1024 KiB an. Dies stimmt insofern, als DOS mit dem entsprechenden aktivierten Speicherbereich die Menge auch verwalten und nutzen kann, allerdings kommuniziert DOS – zumindest beim NuXT – nicht mit dem BIOS, sodass der Wert nicht mit dem physisch zur Verfügung stehenden Speicher korrespondiert. Es geht stattdessen nur davon aus, dass 1024 KiB RAM zur Verfügung steht. Sieht man sich das Board Layout des NuXTs unter Verwendung des Handbuchs an, so scheint der physisch zur Verfügung stehende Arbeitsspeicher aus zwei 512 KiB D-RAM Speicherbausteine zu bestehen. – Was in Summe 1024 KiB sind. Da aber über die DIP-Schalter nur bis zu sechs UMBs à 32 KiB zusätzlich zu dem konventionellen Speicher zugeschaltet werden können, können praktisch auch nur maximal 832 KiB Gesamspeicher genutzt werden. Das ist MS-DOS hier nicht in der Lage exakt zu prüfen. Außerdem werden laut dem NuXT Handbuch noch Teile des UMAs für den Video-RAM (MDA, CGA, EGA oder VGA), für das XT-IDE Universal BIOS, sowie für das System BIOS genutzt. Der Power On Self Test zählt unabhängig davon trotzdem nach wie vor nur den gesamten konventionellen Speicher von 640 KiB hoch. Der zusätzlich konfigurierte hohe, sowie obere Speicherbereich – sprich die gesamten 832 KiB – sieht das BIOS anscheinend gar nicht.

Aufschlüsselung, welche Programme im konventionellen, sowie oberen Speicherbereich liegen.

Links:

Lagacy Workarounds für Dateisysteme unter macOS

Software entwickelt sich mit der Zeit weiter und oft werden auch Komponenten, Funktionen oder auch alte Kompatibilitäten entfernt. So unterstützt Apples Festplattendienstprogramm (englisch: Disk Utility) seit einigen Jahren nicht mehr das im Jahr 1980 eingeführte Dateisystem FAT12, sowie das 1984 eingeführte Dateisystem FAT16. Für mich als Retro-Computer-User, der mit Wechseldatenträger wie 3,5″ Disketten und USB-Sticks über entsprechende Seriel-Controller unter (MS-) DOS Systemen hantiert sehr ärgerlich. Obwohl das grafische Festplattendienstprogramm und auch das entsprechende Kommandozeilenprogramm diskutil einem suggeriert, dass es mit der Option FAT (MS-DOS), beziehungsweise mit dem Parameter MS-DOS FAT16 ein Medium zu formatieren, ist es am Ende doch das modernere FAT32. Ganz zu schweigen von FAT12 für Disketten. Einziger Wermutstropfen ist, dass im derzeitig aktuellen macOS immer noch das alte Kommandozeilenprogramm newfs_msdos enthalten ist. Und so müssen der Formatierungsprozess auf zwei Programmbefehle inzwischen aufgeteilt werden.

Als Beispiel sei ein USB-Stick genommen, auf dem die FAT16 Partition erstellt werden soll. Mit dem Befehl diskutil list wurde herausgefunden, dass es sich um das physische Geräte /dev/disk2 handelt. Zuvor wurde mit diskutil list die physische Datenträgernummer ermittelt.

sommteck@MacBook-Pro ~ % diskutil list
/dev/disk0 (internal, physical):
   #:                       TYPE NAME                    SIZE       IDENTIFIER
   0:      GUID_partition_scheme                        *500.3 GB   disk0
   1:                        EFI EFI                     314.6 MB   disk0s1
   2:                 Apple_APFS Container disk1         500.0 GB   disk0s2

/dev/disk1 (synthesized):
   #:                       TYPE NAME                    SIZE       IDENTIFIER
   0:      APFS Container Scheme -                      +500.0 GB   disk1
                                 Physical Store disk0s2
   1:                APFS Volume Macintosh HD - Data     154.9 GB   disk1s1
   2:                APFS Volume Macintosh HD            11.2 GB    disk1s2
   3:              APFS Snapshot com.apple.os.update-... 11.2 GB    disk1s2s1
   4:                APFS Volume Preboot                 2.4 GB     disk1s3
   5:                APFS Volume Recovery                1.3 GB     disk1s4
   6:                APFS Volume VM                      1.1 GB     disk1s5

/dev/disk2 (external, physical):
   #:                       TYPE NAME                    SIZE       IDENTIFIER
   0:     FDisk_partition_scheme                        *4.1 GB     disk2
   1:                 DOS_FAT_32 USB-DRIVE               4.1 GB     disk2s1

Mit diskutil muss trotzdem erst einmal Partitionsschema erstellt werden.:

sommteck@MacBook-Pro ~ % diskutil partitionDisk /dev/disk2 1 MBR MS-DOS FAT16-USB 1G

Mit newfs_mnsdos wird dann die Partition formatiert.:

sommteck@MacBook-Pro ~ % sudo newfs_msdos -F 16 -v "FAT16-USB" -c 32 /dev/disk2s1

Am Ende ist bei einer Cluster-Größe von 32 Sektoren eine etwa 1 Gigabyte große FAT16 entstanden. Der Parameter für die Cluster-Größe ist prinzipiell optional, aber muss ein realistischer Wert angegeben werden, wie physische Speicherkapazität des Mediums größer als die maximal unterstützte Größe des zu verwendeten Dateisystems ist. Mit dem Befehl diskutil /dev/disk2s1 info lässt sich das Ergebnis noch überprüfen.


Ein anderes Problem, welches ich mit einem USB-Stick neulich hatte, war, dass das darauf enthaltene Dateisystem FAT32 scheinbar korrupt war und macOS sich weigerte das Medium einzubinden. Der Trick ist, den Mount-Prozess unter macOS manuell durchzuführen. Im Verzeichnis /Volumes werden in macOS alle interne Datenträger, sowie die Wechseldatenträger eingebunden. Der problematische USB-Stick bekam also erst sein eigenes Unterverzeichnis und mit dem alten Unix-Programm mount_msdos wurde es händisch eingebunden. – Auch wurde zuvor mit diskutil list die physische Datenträgernummer ermittelt.

sommteck@MacBook-Pro ~ % mkdir /Volumes/Testvolume
sommteck@MacBook-Pro ~ % sudo mount_msdos /dev/disk2s1 /Volumes/Testvolume

Danach konnten die Dateien von dem inkonsistenten USB-Stick herunter kopiert und anschließend das Medium erst einmal neu formatiert werden.


Links:

Kleine Versuche mit Linux auf dem Desktop

In meinem ThinkPad T420 hatte ich neben der originalen, klassischen Festplatte vor vier noch den mSATA Slot mit einer entstehenden SSD bestückt für ein zusätzliches Linux, habe sie dann aber bis jetzt nicht gebraucht. Na ja, da hatte mal wieder Leistung auf Vorrat gekauft.
Aus Lust und Laune, sowie genügend Zeit heraus habe ich vor knapp einem Monat es in Angriff genommen und auf die SSD wieder ein aktuelles Debian Linux frisch installiert. Diesmal wollte ich aber die vollständige Linux-Installation mit einem Logical Volume Manager (LVM) und LUKS verschlüsselt haben. Um aber jetzt wie bei einer früheren Debian-Installation zu vermeiden, dass die letzte (physische) Partition – diese war ohne LVM – nicht wieder mit einem unvollständigen Cluster abgeschlossen wird, bei der sich dann das System über ein fehlerhaftes Dateisystem beschwert, habe ich die Partitionierung im geführten Modus, „gesamtes Medium verwenden“, „LVM-verschlüsselt“, im Debian-Installer gewählt. Ich wurde aber während des Partitionierungsvorgang insofern enttäuscht, als ich kein Einfluss auf die Größen sämtlicher Partition hatte. Abgesehen von der unverschlüsselten /boot Partion mit Bootloader, Bootmanager und Kernel, die für mich mit einer Größe von gut 500 Megabyte erst einmal passabel erscheint, wurde die Swap-Partion mit einem Gigabyte, meine separate /home-Partition mit 224 Gigabyte, sowie die Partition für die restliche Dateisystemstruktur ab der Wurzel mit 30 Gigabyte bemessen. Ich persönlich hätte aber für Swap gerne mehrere Gigabyte, im Zweifel bis 8, und auf alle Fälle für die Partition mit der Wurzel zumindest die 50 Gigabyte gehabt. (Die Partition innerhalb des Volume Groups werden richtiger weiße Logical Volumes genannt!) Ich beließ es also erst einmal dabei, weil ich wusste, dass sich die Logical Volumes einem Physical Volume sich auch noch nachträglich bearbeiten lassen.
Bei der Installation des Debians ist mir auch bei der Wahl der grafischen Oberfläche aufgefallen, dass es neben Gnome jetzt auch neu Gnome-Flashback gibt. Als alter Liebhaber von Gnome 2 hätte ich es eigentlich dem Mate-Desktop vorziehen und mal ausprobieren sollen. Aber die Macht der Gewohnheit siegte wieder mit dem Mate-Desktop.

Letzte Woche habe mich dann nun hingesetzt um zu Versuchen, dass ich das /home-Volume soweit verkleinere, damit ich das Volume für / um 20 Gigabyte und auch das Swap-Volume etwas vergrößern kann. Allerdings habe ich das Vorhaben nach einer Weile wieder abgebrochen, weil während meiner Suche über die im System enthaltene Online-Dokumentation ich keine entsprechenden Programmbefehle finden konnte, die mir die aktuellen Größen der Logical Volumes und freien Speicherplatz der Volume Group anzeigen können, nachdem ich Commandline-Befehle zum Verkleinern des 224 Gigabyte großen /home-Volumes bereits abgesetzt hatte. Im Nachhinein wäre vielleicht der Artikel über Logical Volume Manager im deutschsprachigem Ubuntuusers-Wiki hilfreich gewesen. Stattdessen habe ich dann die Möglichkeit gesehen, bei einer Neuinstallation des Debian-Linux’s die Partitionierung des verschlüsselten LVMs händisch vorzunehmen und als Desktop-Envoirement eben nicht den Mate-Desktop, sondern mal Gnome-Flashback zu Verwenden. – Gesagt, getan!
Ich habe mir schon fast die Hände gerieben gehabt, mit der Vorstellung ein vollständiges Desktop-Envoirement von Gnome 2 nach dem ersten Boot-Vorgang wiederzufinden. Aber auch hier wurde ich wieder enttäuscht! Der Displaymanager mit dem Login-Dialog war der von Gnome 3. Letztendlich ist Gnome-Flashback ein vollständiges Gnome in GTK+ 3, nur mit dem alten GnomePanel von Gnome 2 ohne dynamischen Desktop-Elementen. Klar ist es möglich, das Design der Fensterelemente zusätzlich im Nachhinein so anzupassen, dass es wieder mehr nach Gnome 2 aussieht, aber am Ende bleibt es Gnome 3, welches mehr Ressourcen als der Mate-Desktop für mein altes ThinkPad T420 benötigt und auch aus ein paar mehr Paketen zusammen gebaut ist. – Also alles zum dritten mal wieder neu und mit manuellem LVM-Einrichten zurück zum Mate-Desktop.
Was mir aber bei der manuellen Einrichtung der Logical Volumes aufgefallen ist, dass bei der geführten Partitionierung der Debian-Installer für die unverschlüsselte Boot-Partition das alte ext2-Dateisystem verwendet. Das hatte mich seinerzeit schon gewundert, aber gut! Bei der manuellen Partitionierung quittierte mit der Installer die Auswahl von ext2, dass ich doch bitte ein moderneres Linux-Dateisystem verwenden sollte. Ich habe mich erst einmal mit ext3 begnügt. – Ehrlich gesagt hätte ich aber auch direkt ext4 nehmen sollen.

Abgesehen von den dargestellten Erkenntnissen oben, wurde mir von einer Person das Commandline-Tool tldr wie im Sinn von ‚too long; didn’t read‘ empfohlen, mit welchen es möglich ist, quer durch alle Manual-Pages nach Begriffen suchen zu können, um herauszufinden, welche Dokumente sich mit dem Schlagwort auch befassen. Dieses werde ich auch auf alle Mac’s wie MacPorts mal installieren.

Links:

8-Bit USB2ISA Adapter für Retro-PCs

Clint Basinger hat in seinem zweiten YouTube-Kanal „LGR Blerbs“ vor gut zwei Jahren den USB2ISA Adapter vorstellt gehabt. Dieser Adapter ist eine 8-Bit ISA Erweiterungskarte, die es erlaubt USB Flash-Laufwerke – also im Wesentlichen die klassischen USB-Sticks – in alte DOS PCs mit ISA-Bus zu betreiben. Das zentrale Herzstück dieser Erweiterungskarte ist der von ‚Win Chip Head‘ (kurz: WHC) entwickelte Seriell-Controller CH375B. Das ursprüngliche Board-Design geht vermutlich nach dem Erstellungsdatum der Treibdateien bis in das Jahr 2005 zurück und ist eine reine chinesische Entwicklung für die produzierende Industrie in diesem asiatischen Raum. Man muss sich wohl vergegenwärtigen, dass vor fast zwanzig Jahren noch viel mehr Industrie-Anlagen von bereits alten DOS gesteuerten Computern betrieben wurden. Also wurde eine praktikablere Art nötig, Dateien für Produktion sowie Wartung der eingesetzten Software zu transferieren, als die bereits vorhandenen Diskettenlaufwerken mit ihren hinsichtlich der Speicherkapazität sehr beschränkten, magnetischen Speichermedien boten. – Lange bevor es die sogenannten Floppy-Emulatoren in Hardware zum Einbauen an den existierenden Floppy-Controllern der Computer gab, welche auch die zunehmend wegsterbenden Originallaufwerke und Medien ersetzten. – Da diese ISA-Adapterkarte eine vielleicht sehr schnelle Lösung für die eigene chinesische, Produkt-fertigende Industrie war, sorgt dieses Produkt, welches auch seit einiger Zeit nun in der Retro Computer Community angekommen ist, anfangs doch etwas zu Kopfzerbrechen.

USB2ISA Card + driver CD

Grundsätzlich funktioniert diese Karte nur unter DOS-basierten Betriebssystemen, da es nur einen Treiber für DOS gibt. Also zum Beispiel FreeDOS, MS-DOS und den auf DOS aufbauenden Windows 95 und Windows 98. Es lassen sich nur Datenträger mit einfachen Flash-Speicher an dem USB-Port betreiben. Keine Eingabegeräte wie Maus oder Tastatur, Kameras, Audio-Gerät, aber auch keine externen Datenträger wie externe Festplatten, USB-Diskettenlaufwerke, weil nicht genügend Strom zur Verfügung gestellt werden kann oder Mehrfachkartenleser, weil diese mehrere Laufwerke zur Verfügung stellen. Aber nicht jeder USB-Stick funktioniert mit der Karte.
Möchte man die Karte für den Einbau in einem PC nun konfigurieren, so stehen hardwareseitig Jumper für I/O-Speicheradresse zur Verfügung. … Aber am Besten ist es man verändert an diesen nichts! Über alle Versionen der Platinen in den letzten zwanzig Jahren ist die Beschriftung jetzt falsch aufgedruckt und man hielt es nicht für nötig dies zu korrigieren. Ich hatte bisher mit der Voreinstellung keine Probleme gehabt.
Ist die Adapter-Karte eingebaut, muss lediglich die Datei ch375dos.sys auf das zu Boot-Laufwerk kopiert werden, sowie ein Eintrag in der bereits vorhandenen config.sys mit dem Verweis zu Treiber SYS-Datei hinzugefügt werden. Dabei soll man laut Dokumentation den Interrupt definieren. Schaut man sich die Pads an der ISA-Kontentorleiste aber genauer an, so wird man feststellen, dass keiner der für einen Interrupt vorgesehenen Pads mit den auf der Karte verbauten Bauteilen verbunden ist. Diese Karte in ihrer Form benötigt schlicht keinen Interrupt, sodass die Option in der CONFIG.SYS weggelassen werden kann.
Ein Wert, der in der Treiberkonfiguration in der CONFIG.SYS aber durchaus von Bedeutung ist, ist der für die Input-/Output-Geschwindigkeit. Er kann im Bereich von 0 bis 255 definiert werden und ist eine Art Geschwindigkeitsbegrenzer für sehr alte, langsame Systeme. Gibt es keine Probleme mit der Karte, so kann man diesen Wert bei 0 lassen, was für die volle Übertragungsgeschwindigkeit steht. Je höher der Wert, desto langsamer wird die Datenrate. Bei diesem USB2ISA-Adapter darf man sowieso keinen hohen Durchsatz erwarten. Dies bedingt durch die 8-Bit breite Busanbindung. Bei meinem NuXT mit den fast mit 10 Megahertz getakteten NEC V20 Prozessor sowie dem onboard-verbauten XT-IDE Controller gab es keine Probleme.
Das Stichwort Treiber ist bei dem Hardware-Produkt auch noch einmal ein Thema für sich. Mit dem USB2ISA Adapter wird noch eine kleine, gebrannte CD mitgeliefert, deren Dateninhalt aber nicht speziell auf diese Adapterkarte redaktionell zusammengestellt wurde. Stattdessen hat man das Gefühl, dass jemand alles, was er aus den letzten zwanzig Jahren zu dem CH375B Chip von ‚WHC‘ im Internet gefunden hat, vollständig auf die CD gebrannt. Dokumentation und Treiber sind lediglich in chinesischer und englischer Sprache getrennt sortiert. In der Dokumentation ist aber zu erkennen, dass der Seriell-Controller-Chip CH375 auch auf Erweiterungskarten anderer PC-Busse implementiert wurde. Dies ist wahrscheinlich auch der Grund, weshalb die Dokumentation bezüglich der Treiberkonfiguration für die Adapterkarte so irreführend ist. Im Unterordner speziell für diese USB2ISA Adapterkarte befinden sich aber gleich drei unterschiedliche Versionen der Treiberdatei ch375dos.sys. Die älteste ist mit 2,9 Kilobyte die kleinste und zeigt die Version 2.08 an. Diese Version funktioniert prinzipiell, kann aber nur mit Flash-Laufwerken von maximal 512 Megabyte umgehen. Die 5,0 Kilobyte große Treiberdatei zeigt die Version 2.0A an, funktioniert aber überhaupt nicht. Sie ist daher völlig nutzlos. Am besten fährt man also mit der 4,2 Kilobyte großen Treiberdatei, welche die Version 1.9 anzeigt.
Die Installation der ISA-Adapterkarte ist also schlussendlich recht einfach. Nachdem die Karte selber im PC in einen freien ISA-Slot eingebaut ist, wird die 4,2 Kilobyte große ch375dos.sys an einem passenden Ort auf dem Systemlaufwerk kopiert. Ich habe für sie ein entsprechendes Treiber-Unterverzeichnis erstellt. Danach wird in der CONFIG.SYS folgender Eintrag hinzugefügt.:

…
DEVICE=C:\DRIVER\USB2ISA\CH375DOS.SYS @260 %0

Mit den Optionen @260 wird die I/O Speicheradresse definiert und %0 die maximale Geshwchwindigkeit ohne Beschränkung.

Das Tolle an dem USB2ISA-Adapter ist aber, dass er im gebooteten DOS, sowie mit einem Windows-Aufsatz Hotplug-fähig ist. Man kann also entweder vor Systemstart, wie auch hinterher einen USB-Stick hineinstecken oder wechseln, ohne dass das System einfriert oder abstürzt. Einzig während der Norton Commander von Symmantec gestartet ist, friert dieser ein, sobald eine Änderung am USB-Port geschieht.
Bei Windows 98 erscheint die dann die Meldung, dass der Treiber die Leistung das System bremsen kann. Ich selber habe diese Karte nicht unter Windows 98 installiert und eingerichtet, hatte aber auch diese Warnmeldung unter Windows 95, als ich den Treiber nachträglich installierte, weil ich das Windows selber nur mit der dazugehörigen Startdiskette direkt von CD-ROM installiert hatte. Die bessere Verfahrensweise ist, erst MS-DOS zu installieren, anschließend CD-ROM Treiber und Treiber der USB2ISA Adapterkarte, und zum Schluss Windows 95.
Die USB2ISA Adapterkarte bietet zusätzlich auch die Option für ein Boot-ROM, wie es auch bei vielen älteren Netzwerkkarten möglich ist. Ich denke aber, dass davon abzuraten ist, da ein von IDE oder XT-IDE gestartetes System deutlich schneller ist. Außerdem entfällt dann die Hotplug-Fähigkeit.

Bestellt man sich eine USB2ISA-Karte, so wird die Karte immer ohne einem Slot-Braket zur sicheren Montage in das PC-Gehäuse geliefert. Aber hier hat die 3D-Druck-Community bereits reagiert und ein entsprechendes 3D-Modell für den eigenen Druck zur Verfügung gestellt. Auf dem Foto ist erst einmal ein 3D-gedrucktes in blauer Farbe – auch zur besseren Veranschaulichung – zu sehen, um aber der schwarzen Optik des PC-Gehäuses gerecht zu werden, werde ich ein Erneutes aus schwarzem Filament drucken.

Für ausführlichere Informationen kann ich dazu das Video „USB to ISA Card Surrounded by Issues But Still Works Well“ von Shelby seinem YouTube-Kanal Tech Tangents empfehlen.

Links:

The Elder Scrolls: Oblivion

In den 35 Jahren, in denen ich nun Computerspiele spiele, habe ich nun in der vergangenen Herbst-Winter-Saison erst mein erstes Rollenspiel gespielt. Es war The Elder Scrolls: Oblivion, welches bereits 2006 von Bethesda veröffentlicht wurde. Wenn ich ehrlich bin, habe ich auch seit Veröffentlichung bereits mit dem Gedanken gespielt, es mir zu kaufen, sowie zu spielen. Grund ist, die für Mitte der 2000er Jahre nach wie vor ansprechende DirectX 9 Grafik sowie die First-Person-Perspektive. Zwar ist die The Elder Scrolls: Oblivion auch aus der Third-Person-Perspektive zu spielen, aber mit dieser bin ich noch nie wegen der Kameraperspektive zurechtgekommen. Viele Rollenspiele kamen nur in einer isometrischen Perspektive, beziehungsweise in vielen Spielen werden die Charaktere nur in der Third-Person-Perspektive gesteuert.
In den gut 238 Spielstunden, die ich mit Oblivion verbracht habe, habe ich sowohl das Hauptspiel, als auch die Erweiterungen Knights of the Nine sowie Shivering Isles durchgespielt. Ich habe dann in der Spielstufe 32 aufgehört Oblivion ganz zu Ende zu spielen, obwohl ich nicht wirklich alle Quests abgeschlossen habe. Das liegt daran, dass es bei der letzten Sammel-Quest dennoch keine neuen Gegenstände und Eigenschaften mehr zu entdecken gibt, sowie ich zu wenige Punkte im Bereich Magie und Mystik erlangte. – Ich bin eben nicht der geborene Magier! Auch habe ich dann davon abgesehen, wirklich alle Orte und auch das letzte Nirnwurz-Pflänzchen zu finden. Schließlich hatte ich bereits alle Geschichten abgeschlossen. Spaß hat es aber dennoch gemacht!
In YouTube Let’s Play Serien hatte ich mir dann mal einen Eindruck vom 2011 erschienenen Nachfolger The Elder Scrolls: Skyrim verschafft. Aufgrund des Umfangreichtums der einzigen The Elder Scrolls Titel sowie der Menüform für das Verwalten von Gegenständen, werde ich davon absehen, auch Skyrim einmal durchzuspielen.

Links: