Eine Geschichte zur Geschichte der Rohrpost

Die Vergangenheit hat mich schon ein paarmal gelehrt, dass ich in gutklingenden Sendungstiteln von Podcasts nicht zu viele Erwartungen reinstecken darf. Es gab schon einige Sendungen mit technischen Themen, die mich sehr interessierten oder interessant klangen, aber das darin geführte Gespräch mich dann doch eher langweilte. Andererseits gab es dann doch schon viele Themen, bei denen die Beschreibungen langweilig klangen oder ich überhaupt keinen Bezug zu dem Thema hegte, aber es zum Glück nur wenig Mut benötigte, sich auf die Sendung einzulassen und am Ende viel Unterhaltung mit Erkenntnisgewinn bei mir hängen blieb. In der Folge 220 des Zeitsprung-Podcasts war das zum Glück nicht so. Diesmal habe ich alles richtig gemacht. Die Geschichte der Rohrpost klang für mich schon immer interessant und nach vorfreudiger Erwartung wurde ich mit neuen Aspekten und Erkenntnissen in der geschichtlichen Erforschung zur Entwicklung der Rohrpost belohnt.

Darin wird nämlich unter anderem darüber gesprochen, dass die Realisierung einer mit Luftdruck angetriebenen U-Bahn unter dem New Yorker Stadtteil Manhatten nach langen Warten auf eine Konzession am Ende aus dem selben Grund scheiterte, wie die Realisierung einer Rohrpost zum Transportieren von Leichen zum Wiener Zentralfriedhof. Oder dass das am längsten betriebene Rohrpostsystem im Zuständigkeitsbereich einer Stadt oder Postbehörde noch bis in die 1980er Jahre betrieben wurde. Doch dies war aber nicht das vollständige Aus der Rohrposttechnologie zum Transportieren von Schriftstücken als Nachrichten, Dokumenten oder kleinen Gütern. In größeren Unternehmen und öffentlichen Einrichtung wird die Rohrpost bis heute genutzt. Ich selber habe zumindestens bis kurz nach der Jahrtausendwende in einem Einkaufsgroßmarkt der Kette real™ in Erfurt miterleben können, wie mittels Rohrpost Zahlungsbelege und Dokumente für kaufmännische Prozesse zwischen den einzelnen Kassen und der Marktverwaltung – beziehungsweise Buchhaltung – in knapp zehn Zentimetern im Durchschnitt messenden Kunststoffbehältern versendet wurden.

Nicht zu vergessen, dass ich zu Beginn der 1990er Jahre die deutsche Puppenspielserie „Hallo Spencer“ regelmäßig und gern mir anschaute. Auch dort diente zur Kommunikation der Figuren untereinander ein Rohrpostsystem.

Links:
Zeitsprung-Folge ZS220: Eine kurze Geschichte der Rohrpost
Rohrpost (dt. Wikipedia-Artikel)
Hallo Spencer (dt. Wikipedia-Artikel)

Grundkonfiguration vom DHCP-Client unter (Debian-) Linux

Im Schnitt passiert es mir ungefähr einmal im Jahr, dass ein Datenträger mit einer Linux-Installation denn Computer wechselt. Auch wenn dabei bei allen betroffenen Systemen eine dynamische Zuordnung der IP-Adressen in den Netzwerken stattfindet, ist das Problem, dass das Linux – im meinen Fällen Debian-Derivate – die Schnittstelle an der festen MAC-Adresse des Ursprungssystem fest macht. Ergo ist nach dem Einbau des Datenträgers im neuen Host trotz aktiviertem DHCP-Client erst einmal keine Verbindung mit dem Netz möglich. Es muss wieder dazu gebracht werden, eine neue IP-Adresse vom DHCP-Server anzufordern.

Dazu Anlass für mich genug, meine Linux-Grundkenntnisse um die Lektion der manuellen Grundkonfiguration einer Netzwerkschnittstelle auszubauen.

Link zum eigenen Wiki-Eintrag Grundkonfiguration DHCP-Client

Meine eigene Fotogalerie

Eine eigene Online-Bildergalerie ist im Jahr 2019 nun wahrlich keine Wissenschaft mehr. Vor knapp 12 Jahren habe ich angefangen, meine Fotos auf der bereits für Hobbyfotografen etablierten Plattform Flickr hoch zu laden und war über die Jahre hinweg immer sehr angetan von dem Community- und dem sozialen Netzwerk-Aspekt der Nutzer untereinander. Daran wird sich hoffentlich in Zukunft auch erstmal nichts ändern. Auch, und gerade vielleicht deshalb, weil Flickr auf ein für mich – wie für viele andere auch – moderates und annehmbares Finanzierungsmodell bisher setzte.

Als ich vor 8 Jahren davon überging, mein Blog nicht nur als ein Nutzer von vielen bei WordPress.com  direkt zu führen, sondern es stattdessen auch selber zu Hosten, habe ich mich aus mehreren technischen Gründen für eine virtuelle Maschine eines bestimmten – auch in Deutschland nieder gelassenen – Hosters entscheiden. Allerdings ist bei dem für mich ausreichenden Einstiegspaket direkt eine Festspeicherkapazität von 100 Gigabyte im Angebot immer enthalten. Darunter für weniger Geld gibt es leider bei dem Anbieter nichts. Den Anbieter zu wechseln ist für mich aber auch keine Option, da ich mit dem Service, sowie dem Kunden-Support bisher immer recht zufrieden war. So blieben bisher von den pauschal-vertraglichen 100 GB gut über 90 Prozent immer ungenutzt.

Als ich vor zwei Jahren ein 6-monatiges Praktikum bei einem kleinen Datacenter in Frankfurt am Main absolvierte, bestand eine Aufgabe für mich darin, in einem zugewiesenen Web-Space eine Bildergalerie zu erstellen, um einerseits für Neukunden einen optischen Eindruck über das Unternehmen mittels Fotos zu den Unternehmensräumlichkeiten zu präsentieren. Andererseits sollten über diese Bildergalerie mit den bestehenden Kunden die Paketlieferungen der Computerhardware optisch auf Unversehrtheit dokumentiert werden. Im Rahmen der Recherchen für dieses kleine Projekt, habe ich mich für die Piwigo-Bildergalerie entschieden. Als großes Plus für Piwigo steht neben der seit 2002 kontinuierlichen Weiterentwicklung der Software, auch eine stete Weiterentwicklung von Smartphone-Apps sowohl für Android, als auch für Apple iOS.

Leider hat es nicht nur zu viel Zeit bis jetzt gebraucht, bis ich meinen Webserver auf eine neue virtuelle Instanz mit einem aktuelleren Linux migriert habe, sondern ich auch die Chance ergriffen habe, das Thema mit der Piwigo-Fotogalerie selbst auf den bisher ungenutztem Online-Speicherplatz für mich umzusetzen. In den kommenden Wochen werde ich dann alle Fotos, die ich bisher nur auf Flickr veröffentlicht habe, hier in meine eigene Galerie hochladen.

Update 22.12.2019 13:25:

Nun habe ich alle Fotos von meinem Flickr-Account, sowie viele von den inzwischen neuen Fotoalben auf meinem Smartphone in die eigene Piwigo-Galerie hoch geladen.

Links:
Piwigo (Wikipedia)
Piwigo Projektseite
eigenes Flickr-Fotoarchiv
eigene Piwigo-Gallerie
Piwigo-App für Apple iOS
Piwigo-App für Android (Google Play Store)