Seit nun mehr als 2 Wochen höre ich wieder vermehrt alle in meiner CD-Sammlung befindlichen Alben von Pink Floyd. Ich musste aber feststellen, dass ich durch die längere Zeit in der ich nicht die Musik von Pink Floyd gehört habe, ich auch nicht mehr so textsicher bin wie früher. Deswgen habe ich alle mir verfügaberen Texte in meinem DokuWiki aufgenommen. Über das Wiki fällt es mir nämlich leichter sie bei Bedarf zu recherchieren. Aktuell ist die Sammlung aber nocht nicht vollständig. Ich werde also versuchen, die fehlenden Songs nachzutragen.
Christliche Werte
Ausgehend von dem erhöhten Zuzug von Flüchtlingen vor drei Jahren, ist vor allem aus dem konservativen bis eher rechten politischen Spektrum vermehrt zu vernehmen, dass Deutschland seine christlichen Werte verteidigen muss. In der ganzen Debatte um die christlichen Werte ist aber immer dann, wenn ich diese in den Medien verfolgt habe, nie erläutert worden was die Werte denn nun genau sind. Da ich persönlich durch mein Elternhaus aber auch nie Teil irgendeiner Glaubensgemeinschaft gewesen bin, fehlt mir leider das theologische Grundwissen dazu was sie denn nun genau sind. Zum Glück für mich hat Kabarettist Hagen Rether in der aktuellen Ausgabe seines Programms „Liebe“ mal die Frage gestellt und differenziert, wie wir die christlichen Werte verteidigen wollen oder gar müssen. Sind also nun die christlichen Werte für die Flüchtlinge und Einwanderer Deutschlands zu verteidigen, oder müssen die christlichen Werte gegen die Flüchtlinge und Einwanderer verteidigt werden? Es steht aber zu befürchten, dass die, die diese Verteidigung einfordern, sie nur als Vorwand ihrer eigenen Angst vor den Zuwanderern, Flüchtlingen und alles andere Fremde schieben. Nur eines steht fest: Diese Menschen kommen nicht nach Deutschland, um uns unsere Werte weg zu nehmen, sondern sind gerade in diesen Zeiten einmal mehr auf sie angewiesen.
Züge durch die Dunkelheit
Die Frankfurter S-Bahn fährt einschließlich der Haltestellen „Frankfurter Hauptbahnhof“ und „Frankfurt-Mühlberg“ unterirdisch durch die Innenstadt. Da es in den letzten Wochen wieder einen bereits sehr sonnigen Herbstanfang gab, sehen die Triebwagenführer der S-Bahn davon ab oberirdisch immer die Innenbeleuchtung der Züge einzuschalten. Spätestens wenn der Zug in den Tunnel einfährt, ist das Licht im Fahrgastbereich aber immer eingeschaltet.
Als ich nun gestern Mittag mit der S-Bahn aus den westlich gelegenen Stadtteilen zum Hauptbahnhof gefahren bin, vergaß der Zugführer das Licht für den Fahrgastraum rechtzeitig vor Einfahrt in den Tunnel einzuschalten. Plötzlich war alles dunkel. Einerseites ein wenig zu meinem Erstaunen, aber auch zum Glück löste dieser Umstand keine Verwunderung unter den Fahrgästen aus. Von ein bis zwei Fahrgästen, die die ganze Zeit mit ihren Smartphones beschäftigt waren, wurden nur ihre Gesichter durch das Licht ihrer Geräte weiß-hell erleuchtet. Sonst war alles schwarz. Doch leider schaltete der Zugführer noch vor erreichen des Tiefbahnhofs das Licht des Fahrgastraums nach einigen Augenblicken dann ein. Ich hätte mir nämlich gewünscht, dass dieser Zustand während meiner gesamten Fahrt noch anhielt.
Soweit ich mich erinnern kann, habe ich diesen Zustand der völligen Dunkelheit bei einer Zugfahrt durch einen Tunnel vor ungefähr 28 Jahren zuletzt erlebt. Damals hatten wir als Familie noch kein eigenes Auto besessen, so dass wir zu DDR-Zeiten und auch noch bis zur Anschaffung eines eigenen Fahrzeuges kurz nach der Deutschen Wiederveineigung, von uns zu Hause in Erfurt zu den Großeltern in Suhl immer noch mit dem Zug fahren mussten. Auf der Bahnstrecke zwischen Erfurt und der im Mittelgebirge Thüringer Wald gelegene Stadt Suhl musste der Zug immer drei Tunnel passieren. Das Zugpersonal hatte zumindestens auf dieser Verbindung nie den Service-Anspruch besessen, tagsüber für die Tunnelpassagen das Licht in den Personenwaggons einzuschalten. Das Licht wurde in den Abteilen nur mit Sonnenuntergang bei den Fahrten nachts eingeschaltet.
Dieses Erlebnis gestern in der S-Bahn verdeutlichte mir nur zu sehr, wie sehr wir als westliche Industrienation es inzwischen gewohnt sind, zumindestens in den Städten, und dort auch zu jeder Tageszeit alles beleuchtet zu sehen. Kaum eine Innenstadt oder historisches Denkmal oder Gebäude, welches durch entsprechende Strahler auch nach Mitternacht nicht in Szene gesetzt ist. Gefühlt habe ich in den fast letzten 17 Jahren auch keinen Sromausfall mehr erlebt, der einen Straßenzug oder ein ganzes Viertel lahm legte. Die Gewohnheit an der großen, permanent und lückelos zur Verfügung gestellten Menge Strom und der nächtlichen Beleuchtung und Präsentation der Innenstädte sorgt schließlich auch für eine enorme Lichtverschnmutzung der Umwelt.
Zeiten der Erinnerungen
Am vergangenen Sonntag habe ich das spätsommerliche Wetter ausgenutzt und einen Spaziergang über den Frankfurter Südfriedhof gemacht. Jetzt gehört das Spazierengehen über Friedhöfe nicht zu meinen Hobbies, aber vor etwa 3 Wochen habe ich durch Zufall beiläufig in einem Artikel der Frankfurter Rundschau gelesen, dass ein ehemaliger Mitpatient eines Klinikaufenthaltes von mir, vor gut 3 Jahren – also im September 2015 – plötzlich verstorben ist. Als wir uns vor etwa 6 Jahren nur sehr flüchtig kennen gelernt hatten, war der Klinikaufenthalt für uns beide sehr unangenehm, aber wir haben jeder für sich aus der eigenen Situation das Beste genacht. Wir hatten nicht viel minteinander geredet, kamen aber dennoch gut miteinander aus. Bei mir hat er vor allem durch seine Einstellung und Haltung gegenüber der Erkrankung und damit seiner damals derzeitigen Situation einen starken Eindruck hinterlassen. Denn obwohl er nicht in der Lage war aufrecht zu sitzen, ja geschweige denn sogar das Krankenbett zu verlassen, hatte er völlich souverän und mit einer klaren Zielvorstellung für die Zeit nach seiner ohnehin damals in einem knappen Jahr anstehenden Pensionierung telefonisch über seine Sekretärin Aufgaben an jüngere Kollegen in die Wege geleitet. Aus ihn heraus hat wirklich eine gewisse Leidenschaft für seine Arbeit gesprochen. Der Beruf war wirklich seit jungen Jahren Berufung.
Aber warum erzähle ich das Alles überhaupt? Denn egal wie die gesundheitliche Situation bei jedem von uns beiden damals vor 6 Jahren war, egal wie hoch der Arbeitsstress bei dem Pflegepersonal war – es war für mich eine sehr lebendige Zeit. Und noch viel wichtiger: Es gab Perspektiven. Die Zeit des gemeinsem KLinikaufenthaltes war für mich sogar eine so schöne Zeit, dass ich mich in sie am liebsten zurück befördern würde, wenn dies möglich währe.
Viele Erlebnisse sind schön. Viele Ereignisse waren und sind nicht schön, unangenehm, oder schlicht nicht einfach. „Weist Du noch damals …“, „Ach was haben wir gelitten.“
Am Ende sind sowohl die positiven als auch die negativen Erlebnisse nur noch Erinnerungen. Alle Lebensstationen fühlen sich an wie kurze Augenblicke. – Wenn gleich auch bei vielen Menschen gewisse Erlebnisse sehr stark als Trauma im Kopf haften bleiben. Alt sein bedeutet, dass man diese mit jemanden teilen kann und sie sind dazu da, um mit ihnen die körperlichen Schmerzen und den Verfall durch gemeinsames Lachen erträglicher zu machen.
[Musik: Aphex Twin – Rhubarb/Selected Ambient Works, Vol. 2]
Twitter ist bei mir am Sterben
Vor genau 10 Jahren – also Anfang September 2008 – habe ich mir bei dem Mikroblogging-Dienst Twitter einen Account erstellt. Zu diesem Zeitpunkt existierte der Dienst schon bereits seit zwei Jahren. Also habe ich am 9. September 2008 meinen ersten Tweet abgesetzt. Damals mit der Intention, mein Blog nicht mit ganz so vielen wirren Gedanken voll zu stopfen. Twitter war außerdem der ausschlaggebende Grund, warum ich mir 2010 mein erstes Smartphone gekauft habe. Ich wollte die zeitlichen Lücken der Langeweile zwischen meinen Aktivitäten am Tag auf amüsante oder interessante Weise ausfüllen, in dem ich den chronologischen Verlauf meiner Twitter-Timeline permanent verfolge.
Im November 2017 hat der Dienst dann seine Limitierung von 140 auf 280 Zeichen angehoben. Das hat dazu geführt, dass für mich Tweets, die deutlich länger als 140 Zeichen sind, plötzlich viel anstrengender zu lesen sind. Ein Tweet mit maximal 140 Zeichen war für mich wie eine Schlagzeile oder ein Aufmacher einer Zeitung und auf einen längeren Text wurde entweder verlinkt oder in mehrere Tweets mit einer Art Nummerierung aufgesplittet. Bei Tweets die (fast) 280 Zeichen lang sind, habe ich stattdessen das Gefühl, dass die wesentliche Kernaussage nur aus einem etwas längeren Vorspann (auch als Lead-Stil bei journalisitischen Texten bekannt) zu entnehmen ist, als bei einer kurzen Zeitungsschlagzeile.
Seit ich aber nun seit Anfang Januar dieses Jahres bis in das Frühjahr hinein meinen Twitterclient nicht ein einziges Mal geöffnet habe, habe ich nun auch das Gefühl, dass ich nichts mehr verpasse, wenn ich nicht mehr regelmäßig in diesen Dienst hinein schaue. Als nun vor einigen Wochen Twitter selbst die Unterstützung seiner eigenen API für 3rd-Party-Clients abgesägt hat, ist die Timeline nicht mehr wirklich chronologisch. Somit ist Twitter für mich auch weitestgehend kaputt gegangen.
Momentan handhabe ich das wie viele andere Nutzer von Anfang an, so, dass ich auch nur Twitter öffne, um Tweets lediglich zu versenden und gegebenfalls auf Reaktionen dieser antworte. Dadurch habe ich nun das Gefühl, dass ich wesentlich entspannter lebe und ich nicht permanent etwas verpasse.