USBIP auf einem Raspberry Pi starten

Innerhalb meiner Peergroup hatte die Tage jemand versucht, mit Hilfe der Linux-Software USBIP Geräte, welche an einem USB-Port hängen, auch für ein Netzwerk nutzbar zu machen. Im Gegensatz zu einem normalen Debian-Kernel für Standart-PC’s, sind die entsprechenden USBIP-Module aber für die ARM-Architektur im Kernel nicht enthalten. Und irgendwie scheint es prinzipiell wohl Probleme zu geben, die Treiber für den Kernel zu bauen. Dies trifft also nicht nur auf den Raspberry Pi, sondern auch so netter Embeded-Hardware wie der Dockstar. Nach ein bischen stöbern über die allseits bekannten Suchmaschienen bin ich aber hier auf eine – für’s erste funktionierende Lösung gestossen. Sie ist auf ein Debian Wheezy abgestimmt.

Als erstes sollte man sich vergewissern, dass man für sein Raspberry Pi sowohl den aktuellsten Kernel, als auch die neuen Firmware-Treiber und Module geladen hat. Dann wie folgt:

sudo apt-get install git
git clone git://github.com/raspberrypi/linux.git kernel
cd kernel
wget https://raw.github.com/raspberrypi/firmware/master/extra/Module.symvers
zcat /proc/config.gz > .config

Als nächstes öffnet man mit einem Editor die .config und fügt am Ende folgendes hinzu:

CONFIG_USBIP_CORE=m
CONFIG_USBIP_VHCI_HCD=m
CONFIG_USBIP_HOST=m
CONFIG_USBIP_DEBUG=n

Danach auf der Kommandozeile folgende Befehle absetzen:

make oldconfig
make LOCALVERSION=+ modules_prepare
make SUBDIRS=drivers/staging/usbip
sudo make SUBDIRS=drivers/staging/usbip modules_install
sudo depmod -a

Jetzt USBIP installieren:

sudo apt-get install usbip

Nun den Host-Treiber laden (um USB-Geräte teilen zu können)

sudo modprobe usbip-host

Zum Geräte auflisten:

sudo usbip list -l

Man sollte sich die Bus-ID merken, damit man das Gerät dann zum Teilen frei geben kann:

sudo usbip bind --busid 'BUSID'

Als Antwort kommt dann:

bind device on busid 'BUSID': complete

Für den Client wird dann folgendes ausgelöst:

sudo modprobe vhci-hcd
usbip list --remote 'pi ip'
sudo usbip attach --host 'pi ip' --busid 'BUSID'
lsusb

Syntax-Highlighting in vi abschalten

Ich bin ja eher ein schlichter Typ und mag es deshalb nicht, wenn etwas bei einem möglichst ergonomischen Arbeitsprozess anschreit. Dazu zählt das Syntax-Highlighting auf einem Kommandozeilenterminal. Und der Editor vim macht aber eben genau das standartgemäss unter einem Linux. Mit dem Befehl :syntax off im Kommandomodus lässt sich das Highlighting abschalten und mit :syntax on bei Bedarf wieder einschalten.

Will man dauerhaft auf dieses Feature verzichten, ändert man entsprechend die Zeile Syntax on in den Wert off um. Auf einem System mit root-Zugriff macht man das Idealerweise gleich in der globalen Konfigurationsdatei unter /etc/vim/vimrc. Hat man keinen vollen Administrationszugriff oder befindet sich unter einem Darwin-System, setzt man sich diese Option in seinem Heimverzeichnis in der Datei ~/.vimrc.

screen: „No more PTYs“ error

Auf einem Linux-Server, auf welchen ein Ubuntu 10.04 läuft, kam bei dem Versuch als eingelogter Benutzer eine screen-Session zu starten die Fehlermeldung ‚No more PTYs, Sorry, could not find a PTY‚. Als angemeldeter root-User funktionierte es hingegen einwandfrei.
Damit man als einfacher Benutzer auf dem Rechner screen dennoch benutzen kann, sollte man schauen, dass man sich in der Gruppe tty befindet und die entsprechenden Zugriffsrechte für /dev/pts und dem Verzeichnis /dev/ptmx richtig gesetzt sind.

Folgender Befehl löste dann das Problem:

mount -t devpts /dev/ptmx /dev/pts

Um das Pseudodateisystem automatisch zu mounten, ist am besten folgende Zeile in die /etc/fstab einzutragen:

/dev/ptmx /dev/pts devpts defaults 0 0