Kurzeinstieg zum ed-Editor

Nachdem ich vor ungefähr 11 bis 12 Jahren begann, mich mit der Bedienung des Texteditors vi für BSD-Unix und Linux anzufreunden, ist dieser auf einer Shell inzwischen auch für mich der Texteditor erster Wahl. Im Kontext einer Linux User Group hatte ich bereits damals mitbekommen, dass dieser Texteditor – sowie dessen weiterentwickelter Nachfolger vim – bei durchaus langjährigen Linux-Anwendern beziehungsweise -Administartoren sehr geschätzt wird, während Neulinge durch das ungewohnte Bedienungskonzept eher erst einmal irritiert und verschreckt reagieren und ihn dann mit Unverständnis begegnen.
Es ist durchaus interessant zu wissen, dass der vi zu einer Zeit entwickelt wurde, in der Computererminals mit einer Tastatur ausgestattet waren, die im Umfang an verfügbaren Tasten noch Schreibmachinen glichen und es eben noch keine Cursor-Tasten gab, um im Text zeilen- und spaltenweise den Cursor zu navigieren. Er arbeitet stattdessen kontextbasiert. Mit einem Befehlsmodus, einem Einfügemodus, bei dem der Text direkt bearbeitet werden kann, sowie dem Kommandozeilenmodus.

Zur Zeit beschäftige ich mich zunehmend mal mit Unix-Versionen, die inzwischen einen historischen Status genießen. Bei diesen ist zum einen vermutlich aus Speicherplatzgründen des Installationsmediums, und in einem anderen Fall auf Grund des enormen Alters der Unix-Version, kein vi vorhanden und stattdessen als einziger Texteditor der ed verfügbar.

Bei dem ed handelt es sich auch wie beim vi um einen kontextbasierten Texteditor. Allerdings arbeitet Dieser nicht Seitenbasiert mit den Text-Dateien, sondern nur zeilenorientiert. Das liegt daran, dass er natürlich älter als der vi ist, und zu einer Zeit Anfang der 1970er Jahre von Ken Thompson mit Unix mit entwickelt wurde, als die Programmierer die Computer noch mit einem Fernschreiber als Ein- und Ausgabegerät bedienten und noch keine elektrischen Bildschirmterminals zur Verfügung standen, die Dateien seitenweise ausgeben konnten.

Vor vielen Jahren bin ich dann beim Durchstöbern des Internets auf eine ISO-Datei gestoßen, die für einen normalen PC bootfähig ist und einen etwa 10 Megabyte großen Emulator zur Ausführung des ‚Unix Time-Sharing System Seventh Edition (V7)‘ vom Januar 1979 beinhaltet. Bei dem Emulator habe ich dann damals recht schnell wieder das Handtuch geworfen, weil ich trotz meiner bereits bestenenden Erfahrung hinsichtlich der Bedienung des vi’s zusätzlich nur mit der zeilenweisen Ausgabe einer Textdatei nicht zurecht kam.

Vor ein paar Tagen habe ich schließlich noch einmal einen Versuch erfolgreich gestartet und mich mit den wichtigsten Befehlen – beziehungsweise dessen Kommandozeilenmodus vertraut gemacht. Als Einstieg hat mir dabei auch der Beitrag „Eine Anleitung für Anfänger zur Verwendung des ed Editor unter Linux“ des Blog’s HowtoForge geholfen.

Die wichtigsten Kommandos und Befehle habe ich mir auch noch einmal zusätzlich in eine eigen kleine Tabelle ins Wiki gestellt.
Link: – Kurzübersicht ed Editorkommandos (eigenes Wiki)

Weitere Links:
Ersterfahrungen mit NetBSD (Blog-Artikel vom 25. Oktober 2008)
Texteditor vi (dt. Wikipedia)
Texteditor vim (dt. Wikipedia)
Texteditor ed (dt. Wikipedia)
Eine Anleitung für Anfänger zur Verwendung des ed Editor unter Linux (HowtoForge)

Tastatur-Layouts unter dem X Window System

Gestern Abend habe ich mal wieder meine BSD-Grundkenntnisse mit dem aktuellen Release von NetBSD aufgefrischt. Für die Einstellung des verwendeten Tastatur-Layouts bin ich bei meiner Internetrecherche auf die Manpage des OpenBSD-Befehls xkeyboard-config gestoßen. Wobei eine Auflistung der am meisten gebräuchlichsten Tastatur-Modellen und -Layouts für die Sprache eigentlich in jedem Betriebssystem und Anwendungsprogramm zur Bearbeitung von Texten enthalten ist. Aber in keinem Dokument habe ich sie so übersichtlich veranschaulicht gesehen. – Meine Güte, es gibt – oder es gab zumindest mal – ein ‚Yahoo Internet Keyboard‚?

Mehr noch: Neben Tastatur-Typ und -Layout gibt es noch Möglichkeiten zur Konfiguration für einen Wechsel zwischen unterschiedlichen Sprach-Layouts mit bestimmten Tastenkombinationen, der Konfiguration über das Verhalten der Windows-Taste, oder der Kompatibilität zu dem Tasten-Code von Sun’s alten Solaris-Betriebssystem.

Es gibt in der Konfiguration von Spracheinstellungen, sowie Zeichensätzen, bei Betriebssystemen und Anwendungen so einige tiefe Fässer, in die ich nicht gerne hineinschaue, weil man für den korrekten Betrieb einiges Beachten muss. Aber diese Manpage von OpenBSD hat zumindest mir etwas Licht in das Dickicht zu den Einstellungsmöglichkeiten einer Tastatur gebracht.

Links:
Guide Konfiguration X Window System unter NetBSD
Manpage setxkbmap NetBSD
Guter tabellarische Übersicht der Tastaturlayouts in OpenBSD

Ich habe die tabellarische Übersicht der OpenBSD-Version zusätzlich mal in mein Wiki eingepflegt.:
https://sommteck.net/wiki/doku.php?id=openbsd:manpage_xkeyboard-config

Der Aufstieg der Empörten

David Kriesel über die aus seiner Sicht maßgebliche, gesellschaftliche Entwicklung des vergangenen Jahrzehnts und seine Anregung zu einer Kultur, in der es ungern gesehen wird, alles mögliche einfach nur anzuprangern.:

„… Verlassen wir uns nicht auf die Medien, denn die Leben vom Aufruhr, auch wenn es positive Gegenbeispiele gibt. Verlassen wir uns nicht auf irgendwelche Stars. Die leben von Likes – und die kriegt man am besten durch Zuspitzung. – In der Regel sind die Teil des Problems. Verlassen wir uns nicht auf Politiker, die achten wegen der Shitstorm-Kultur nur noch darauf, bis zur nächsten Wahl nicht anzuecken und zu viele von denen haben ohnehin nie außerhalb der Politik gearbeitet. Was soll da schon kommen? …“

Quelle:
Vortrag „BahnMining – Pünktlichkeit ist eine Zier“ zum 36. Chaos Communication Congress in Leipzig, 28.12.2019
Link: https://media.ccc.de/v/36c3-10652-bahnmining_-_punktlichkeit_ist_eine_zier

36c3 Vortragsempfehlungen

Eine Geschichte zur Geschichte der Rohrpost

Die Vergangenheit hat mich schon ein paarmal gelehrt, dass ich in gutklingenden Sendungstiteln von Podcasts nicht zu viele Erwartungen reinstecken darf. Es gab schon einige Sendungen mit technischen Themen, die mich sehr interessierten oder interessant klangen, aber das darin geführte Gespräch mich dann doch eher langweilte. Andererseits gab es dann doch schon viele Themen, bei denen die Beschreibungen langweilig klangen oder ich überhaupt keinen Bezug zu dem Thema hegte, aber es zum Glück nur wenig Mut benötigte, sich auf die Sendung einzulassen und am Ende viel Unterhaltung mit Erkenntnisgewinn bei mir hängen blieb. In der Folge 220 des Zeitsprung-Podcasts war das zum Glück nicht so. Diesmal habe ich alles richtig gemacht. Die Geschichte der Rohrpost klang für mich schon immer interessant und nach vorfreudiger Erwartung wurde ich mit neuen Aspekten und Erkenntnissen in der geschichtlichen Erforschung zur Entwicklung der Rohrpost belohnt.

Darin wird nämlich unter anderem darüber gesprochen, dass die Realisierung einer mit Luftdruck angetriebenen U-Bahn unter dem New Yorker Stadtteil Manhatten nach langen Warten auf eine Konzession am Ende aus dem selben Grund scheiterte, wie die Realisierung einer Rohrpost zum Transportieren von Leichen zum Wiener Zentralfriedhof. Oder dass das am längsten betriebene Rohrpostsystem im Zuständigkeitsbereich einer Stadt oder Postbehörde noch bis in die 1980er Jahre betrieben wurde. Doch dies war aber nicht das vollständige Aus der Rohrposttechnologie zum Transportieren von Schriftstücken als Nachrichten, Dokumenten oder kleinen Gütern. In größeren Unternehmen und öffentlichen Einrichtung wird die Rohrpost bis heute genutzt. Ich selber habe zumindestens bis kurz nach der Jahrtausendwende in einem Einkaufsgroßmarkt der Kette real™ in Erfurt miterleben können, wie mittels Rohrpost Zahlungsbelege und Dokumente für kaufmännische Prozesse zwischen den einzelnen Kassen und der Marktverwaltung – beziehungsweise Buchhaltung – in knapp zehn Zentimetern im Durchschnitt messenden Kunststoffbehältern versendet wurden.

Nicht zu vergessen, dass ich zu Beginn der 1990er Jahre die deutsche Puppenspielserie „Hallo Spencer“ regelmäßig und gern mir anschaute. Auch dort diente zur Kommunikation der Figuren untereinander ein Rohrpostsystem.

Links:
Zeitsprung-Folge ZS220: Eine kurze Geschichte der Rohrpost
Rohrpost (dt. Wikipedia-Artikel)
Hallo Spencer (dt. Wikipedia-Artikel)